Einleitung
Manchmal tippt man für kleine, einfache Routineaufgaben besser eine BAT-Datei, statt eine Skriptsprache oder gar einen Compiler zu bemühen. Das gilt m.E. auch noch in Zeiten von Windows mit seinen bunten Fensterchen.
 
 In Batch-Dateien (Stapelverabreitungs-Dateien) können Programme und sog. interne Kommandos aufgerufen werden.
Kommandos und Befehle 
Alle Windows-Kommandos
Darüber hinaus werden in rudimentärer Form die einfachsten Steuerungsmöglichkeiten geboten:
- Verwerten von Startparametern
 - Bildschirm-Ausgaben (ECHO)
 - Variable (SET, Umgebungsvariable)
 - Bedingte Ausführung (IF... GOTO, Labels)
 - Schleifen (FOR...)
 - CALL zum Aufruf weiterer BAT-Dateien
 - Ein-/Ausgabe-Umleitungen
 
 Auf meiner Seite wird nicht auf die allerersten Schritte eingegangen. Eine recht gute und umfangreiche Einführung in die BATch-Programmierung von MS-DOS finden Sie auf Horst Schaeffer's Batch Pages.
Allgemeine Tipps
Ein paar Tipps hätte ich da:
In einer neuen Rubrik werde ich - für denjenigen, der gerade in BAT-Datei-Schreiben einsteigt, einige kleine Hilfestellungen geben.
Tipps für den Einsteiger. Es werden ein paar "Kniffe" gezeigt, weil die BAT-Programmierung leider eine sehr rudimentäre Art der Programmanweisungen ist.
Vorlage für eine leere BAT-Datei. Wenn die selbstgeschriebene BAT-Datei grösser und grösser (und damit unübersichtlicher) wird, ärgert man sich, wenn man nicht von Anfang an strukturiert arbeitet.
RunDLL - hiermit lassen sich windowsspezifisch einige Funktionen aufrufen...
eigene BAT-Dateien
Mit reiner Hilfe der Windows-Kommandozeilentools lässt sich schon so Einiges anstellen:
 
 HOLE_LOGFILES.BAT
 ... automatisiert den Transfer per FTP.
Beispiel: ftp
 
 DEFRAG_XP.BAT
 ... defragmentiert alle Laufwerke in einem Rutsch (Windows XP).
Beispiel: defrag