Liste der Windows-eigenen Kommandos
set
BefehlKurzbeschreibung
Syntax
Beispiele
Dateinamen zerlegen
Sonderzeichen ersetzen
net send: an mehrere Benutzer dieselbe Nachricht senden
Ausgabe eines Befehls in eine Variable holen
HTML-Ausgabe
Status des cmd-Fensters mit Farbe und Titel kennzeichnen
| Befehl | set |
| Kurzbeschreibung | Setzt oder löscht Umgebungsvariablen für CMD.EXE, oder zeigt sie an. |
| Syntax | Hinweis: Dies ist ein internes Kommando.
Kommando zum Anzeigen der Hilfe: set /?
Setzt oder löscht Umgebungsvariablen für CMD.EXE, oder zeigt sie an.
SET [Variable=[Zeichenfolge]]
Variable Bezeichnet den Namen der Umgebungsvariablen.
Zeichenfolge Eine Zeichenfolge, die der Variable zugewiesen werden soll.
Der Befehl SET ohne Parameter zeigt die aktuellen Umgebungsvariablen an.
Wenn die Befehlserweiterungen aktiviert sind, wird SET folgendermaßen
verändert:
Wenn der SET-Befehl mit nur einem Variablennamen aufgerufen wird, d.h.
ohne Gleichheitszeichen oder einem anderen Wert, wird der Inhalt aller
Variablen angezeigt, deren Namen mit eben diesem Buchstaben beginnen. So
werden durch
SET P
alle Variablen angezeigt, die mit dem Buchstaben 'P' beginnen.
Der SET-Befehl legt den ERRORLEVEL mit 1 fest, wenn der Variablenname nicht
in der aktuellen Umgebung gefunden wird.
Der SET-Befehl erlaubt kein Gleichheitszeichen als Bestandteil eines
Variablennamens.
Dem SET-Befehl wurden zwei neue Optionen hinzugefügt:
SET /A Ausdruck
SET /P Variable=[EingabeaufforderungZeichenfolge]
Die /A-Option gibt an, dass die Zeichenfolge rechts vom Gleichheitszeichen
ein nummerischer Ausdruck ist, der ausgewertet wird. Das Auswertungsprogramm
des Ausdrucks unterstützt dabei die folgenden Vorgänge, entsprechend ihrer
Anordnung mit abnehmendem Vorrang:
() - Gruppierung
! ~ - - monäre Operatoren
* / % - arithmetische Operatoren
+ - - arithmetische Operatoren
<< >> - logische Verschiebung
& - bitweise UND
^ - bitweise exklusives ODER
| - bitweise ODER
= *= /= %= += -= - Zuordnung
&= ^= |= <<= >>=
, - Trennzeichen für Ausdrücke
Wenn Sie einen der arithmetischen oder Moduloperatoren verwenden, müssen
Sie die Zeichenfolge für den Ausdruck in Anführungszeichen setzen. Alle
nicht-nummerischen Zeichenfolgen im Ausdruck werden als Zeichenfolgen von
Umgebungsvariablen behandelt, deren Werte vor der Verwendung in Zahlen
konvertiert werden. Wenn eine Umgebungsvariable angegeben wird, die nicht
definiert ist, wird für diese der Wert Null verwendet. Somit können Sie
mit Umgebungsvariablen Berechnungen vornehmen, ohne %-Zeichen einzugeben,
um deren Werte zu erhalten. Wenn der Befehl SET /A von der Befehlszeile,
d.h. außerhalb eines Befehlsskripts ausgeführt wird, dann zeigt er
den endgültigen Wert des Ausdrucks an. Der Zuordnungsoperator erfordert
eine Umgebungsvariable auf der linken Seite des Operators. Nummerische Werte
stellen immer Dezimalzahlen dar, es sei denn, sie haben ein Präfix 0x für
hexadezimale Zahlen, 0b für binäre Zahlen oder 0 für oktale Zahlen. Damit
stellt 0x12 dieselbe Zahl wie 18 oder 022 dar. Beachten Sie, dass die oktale
Schreibweise verwirrend sein kann: So sind 08 und 09 keine gültigen Zahlen,
da 8 und 9 keine erlaubten oktalen Ziffern sind.
Die Option /P ermöglicht es, einer Variablen eine Eingabezeile des Benutzers
zuzuweisen und zeigt die angegebene Eingabeaufforderung an, bevor die
Eingabezeile gelesen wird. Die Eingabeaufforderung kann leer sein.
Das Ersetzen von Umgebungsvariablen wurde folgendermaßen erweitert:
%PATH:str1=str2%
Dies erweitert die PATH-Umgebungsvariable, wobei jede Instanz von "str1" im
erweiterten Ergebnis mit "str2" ersetzt wird. "str2" kann die leere
Zeichenfolge sein, um alle Instanzen von "str1" aus der erweiterten Ausgabe zu
löschen. Wenn "str1" mit einem Sternchen beginnt, steht "str1" für alles
zwischen dem Anfang der erweiterten Ausgabe bis zum ersten Auftreten des
übrigen Abschnitts von "str1".
%PATH:~10,5%
Dies erweitert die PATH-Umgebungsvariable und verwendet dann nur fünf
Zeichen ab dem elften Zeichen (Offset=10) des erweiterten Ergebnisses. Wenn die
Länge nicht angegeben ist, wird der Rest des Variablenwerts verwendet.
Wenn eine der Zahlen (Offset oder Länge) negativ ist, dann wird der angegebene
Wert der Länge des Umgebungsvariablenwerts hinzugefügt.
%PATH:~-10%
extrahiert die letzten 10 Zeichen der Variable PATH.
%PATH:~0,-2%
extrahiert alle, außer den letzten 2, Zeichen der Variable PATH.
Die Unterstützung der verzögerten Erweiterung von Umgebungsvariablen wurde
hinzugefügt. Standardmäßig ist sie deaktiviert. Sie kann mit der
Befehlszeilenoption /V von CMD.EXE aktiviert/deaktiviert werden.
Siehe CMD /?
Die verzögerte Erweiterung von Variablen verbessert die Möglichkeiten der
Variablenerweiterung. Bisher wurden die Variablen beim Lesen des Texts, und
nicht bei dessen Ausführung, erweitert. Das folgende Beispiel zeigt ein
Problem, das dabei auftritt:
set VAR=vorher
if "%VAR%" == "vorher" (
set VAR=nachher;
if "%VAR%" == "nachher" @echo Es funktioniert!
)
Die Meldung würde nie angezeigt, weil %VAR% in beiden IF-Befehlen
beim Lesen des ersten IF-Befehls erweitert wird, weil es logisch zu diesem
gehört. Daher vergleicht der zweite IF-Befehl "vorher" mit "nachher" was nie
gleich sein kann. Auch das folgende Beispiel funktioniert nicht wie erwartet:
set LISTE=
for %i in (*) do set LISTE=%LISTE% %i
echo %LISTE%
Es wird KEINE Liste der Dateien im aktuellen Verzeichnis erstellt, stattdessen
erhält LISTE den Namen der letzten Datei als Wert. Dies ist der Fall, weil
%LISTE% nur einmal beim Lesen des IF-Befehls erweitert wird. Zu diesem
Zeitpunkt ist LISTE leer.
Die FOR-Schleife, die tatsächlich ausgeführt wird, lautet:
for %i in (*) do set LISTE= %i
Hiermit wird der Variablen LISTE immer wieder der letzte Dateiname
zugewiesen.
Die verzögerte Erweiterung von Umgebungsvariablen erlaubt es, eine
Umgebungsvariable, unter Verwendung eines weiteren Zeichens (dem
Ausrufezeichen), zur Laufzeit zu erweitern. Mit aktivierter verzögerter
Erweiterung von Umgebungsvariablen können obige Beispiele wie folgt geschrieben
werden:
set VAR=vorher
if "%VAR%" == "vorher" (
set VAR=nachher
if "!VAR!" == "nachher" @echo Es funktioniert!
)
set LISTE=
for %i in (*) do set LISTE=!LISTE! %i
echo %LISTE%
Wenn die Befehlserweiterungen aktiviert sind, gibt es mehrere dynamische
Umgebungsvariablen, die zwar erweiterungsfähig sind, aber nicht in der Liste
von Variablen auftauchen, die mit SET angezeigt werden. Diese Variablenwerte
werden bei jeder Werterweiterung der Variable dynamisch berechnet. Falls eine
Variable mit einem dieser Namen definiert wird, dann überschreibt diese
Definition die unten stehende dynamische Definition:
%CD% - expandiert zum aktuellen Verzeichnisnamen.
%DATE% - expandiert zum aktuellen Datum unter Verwendung desselben Formats
wie der DATE-Befehl.
%TIME% - expandiert zur aktuellen Zeit unter Verwendung desselben Formats
wie der TIME-Befehl.
%RANDOM% - expandiert zu einer zufällig gewählten Dezimalzahl
zwischen 0 und 32767.
%ERRORLEVEL% - expandiert zum aktuellen ERRORLEVEL-Wert.
%CMDEXTVERSION% - expandiert zur Versionsnummer der aktuellen Erweiterungen
für den Befehlsinterpreter.
%CMDCMDLINE% - expandiert zur ursprünglichen Befehlszeile, die den
Befehlsinterpreter aufgerufen hat.
|
| Beispiele | Dateinamen zerlegenUm einen kompletten Dateinamen - bestehend aus Laufwerk, Pfad und Dateinamen - in seine Bestandteile zu zerlegen, gibt es mit dem FOR einige Ersetzungsmöglichkeiten. Mit Hilfe der Ersetzungen kann man z.B. den Pfad, den Dateinamen und die Extension erhalten.Bei sonstigen Zeichenketten kann man mit den Optionen delims=[Trennzeichen] und tokens=[Nr.] arbeiten, um eine Zeichenkette zerlegen. In nachfolgendem Beispiel wird der Pfad der win.com im Windows-Verzeichnis zerlegt: set sFullname=%windir%\win.com
for %%i in ("%sFullname%") do set sPATH=%%~di%%~pi
for %%i in ("%sFullname%") do set sFILE=%%~ni%%~xi
for /F "delims=. tokens=1" %%i in ("%sFILE%") do set sPart1=%%i
for /F "delims=. tokens=2" %%i in ("%sFILE%") do set sPart2=%%i
echo sFullname=%sFullname%
echo sPATH=%sPATH%
echo sFILE=%sFILE%
echo sPart1=%sPart1%
echo sPart2=%sPart2%
s.a. » %0 » for Sonderzeichen ersetzenFür eine Batchdatei, die Screenshots von Webseiten erstellt, habe ich den Ausgabedateinamen anhand der URL erzeugt. Dabei muss man für Dateinamen ungültige Zeichen aus der URL bereinigen - ich habe sie wie folgt durch einen Unterstrich erstetzt: Eine Variable search nimmt alle Sonderzeichen auf, die ersetzt werden sollen. Über diese Liste von Zeichen wird mit einer For-Schleife geloopt und die Variable mit dem Dateinamen der Ausgabedatei myfile zeichzenweise ersetzt.(...) :: Ausgabeverzeichnis set outdir=... (...) :capture set "myurl=%~1" set "myfile=%~1" SETLOCAL EnableDelayedExpansion SET "search=: / . ? & = % " for %%s in (!search!) do ( SET "myfile=!myfile:%%~s=_!" ) set myfile=%myfile%.png :: Bildschirmfoto erstellen IECapt --url="%myurl%" --out="%outdir%\%myfile%" --min-width=1200 --max-wait=5000 s.a. » setlocal net send: an mehrere Benutzer dieselbe Nachricht sendenMit dem Kommando net send kann man an einen Benutzer (bzw. Rechnernamen) eine Nachricht senden. Auch eine bestimmte Nachricht an die ganze Domain abzsetzen, ist mit einem einzelnen Aufruf möglich. Möchte man an ausgewählte Benutzer/ Rechner eine Botschaft senden, sind mehrere Aufrufe von net send erforderlich.@echo off :: Liste der Empfaenger: set userlist=jana susi mary anna :: Hier die Nachricht eintragen: set sMsgText=Es gibt nun Kaffee und Kuchen fuer alle ... Euer Axel echo on for %%a in (%userlist%) do net send %%a %sMsgText% @echo off echo %0 beendet. pause s.a. » echo » for » net send » pause Ausgabe eines Befehls in eine Variable holenZunächst muss man wissen, in welchem Format die Ausgabe eines Kommandos daherkommt und wie man die gesamte Ausgabe nach der gewünschten Zeile filtern kann.Oft steht die gewünschte Information dann auch nicht allein in der Zeile - dann muss man noch die anderen Informationen ausblenden. Am einfachsten ist dies mit der FOR-Schleife zu bewerkstelligen. Mit den Parametern TOKENS und DELIMS lässt sich die Ausgabe effektiv beschneiden. Das Setzen der Variable erfolgt mit dem normalen SET Befehl. rem -- Beispiel 1 --
For /F "tokens=2 Delims=:" %%i in ('ipconfig /all^|Find /i "DNS"') Do [BR]
@Set DNSSERVER=%%i
echo DNSSERVER=%DNSSERVER%
rem -- Beispiel 2 --
For /F "tokens=3" %%i in ('Net Config Workstation^|Find /i "Arbeitsstationsdomne"') Do [BR]
@Set WORKGROUP=%%i
echo WORKGROUP=%WORKGROUP%
rem -- Beispiel 3 --
set sTMPFILE=%temp%\~test.tmp
regedit /e %sTMPFILE% "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion"
For /F "tokens=2 Delims==" %%a in ('type %sTMPFILE%^| find "ProductId"') do [BR]
@set winSerial=%%a 2>nul
del %sTMPFILE%
echo Windows-Serial Number=%winSerial%
so holt man den Wert aus der Registry in eine Variable - das funktioniert mit Hilfe der reg.exe, die XP beiliegt: Hinweise:
s.a. » echo » find » findstr » for » ipconfig » net config » reg » regedit » type HTML-AusgabeDie Zeichen < und > haben in einer Batchdatei Ein- und Ausgabefunktionen. Der ganze "Trick" für eine HTML-Ausgabe besteht darin, diese Zeichen zu maskieren, damit man sie in die Ausgabe schreiben kann:rem -- Ausgabedatei set htmlout=%temp%\logfile.html rem -- HTML generieren echo ^<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"^> >%htmlout% echo ^<HTML^>^<HEAD^> >>%htmlout% echo ^<TITLE^>HTML-Ausgabe-Test^</TITLE^> >>%htmlout% echo ^</HEAD^>^<BODY^> >>%htmlout% echo ^<H1^>HTML-Test^</H1^> >>%htmlout% date /t >>%htmlout% time /t >>%htmlout% echo ^<HR /^> >>%htmlout% echo Hello world.^<HR /^> >>%htmlout% echo ^</BODY^>^</HTML^> >>%htmlout% rem -- Browser starten start %htmlout% s.a. » echo » start Status des cmd-Fensters mit Farbe und Titel kennzeichnenDen Status der Arbeitsgänge kann man mit Hilfe von Bildschirmfarben kennzeichnen, z.B.
Das nachfolgende Beispiel-Skript durchsucht rekursiv die Laufwerke (entspr. Variable sDrive) nach Dateien und/ oder Ordnern nach einem regulären Ausdruck im Ordner- und Dateinamen. @echo off rem ------------------------------------------------------------ :: CONFIG rem ------------------------------------------------------------ set scriptname=Dateisuche :: zu durcsuchende Laufwerke set sDrives=C D E :: Farben set colWork=color 08 set colWait=color 17 rem ------------------------------------------------------------ :: MAIN rem ------------------------------------------------------------ %colWork% title %scriptname% echo xxxxx ORDNER/ DATEI-SUCHE xxxxx echo Dieses Skript sucht auf den Laufwerken %sDrives% echo Ordner und Dateinamen nach einem angegebenen Muster (Regex moeglich). %colWait% set /p dmuster=Dateimuster eingeben: if "%dmuster%"=="" exit %colWork% for %%d in (%sDrives%) do ( title %scriptname% - durchsuche %%d nach %dmuster% ... dir /s /b %%d:\ | findstr "%dmuster%" ) echo fertig. title %scriptname% - fertig. %colWait% pause && exit rem ------------------------------------------------------------ s.a. » color » dir » exit » for » if » pause » title |