15.11.2025
Im Mittelland gelten in Ufernähe strenge Massnahmen für Geflügelhaltungen. Reichen sie, um eine Situation wie in Deutschland zu verhindern?
Der Berner Markt für Kinderbetreuung funktioniert. Die geplante Verstaatlichung der städtischen Kindertagesstätten ist gesellschaftspolitisch unnötig und demokratiepolitisch unschön.
14.11.2025
Die Krankheit IHN wurde wohl in die Fischzucht Blausee eingeschleppt. Solche Seuchenfälle seien relativ selten und punktuell, sagt Kantonstierarzt Reto Wyss.
Im ehemaligen Gebäude der Credit Suisse soll ein neues Besuchs- und Informationszentrum des eidgenössischen Parlaments entstehen. Die Eröffnung ist für 2029 geplant.
Christoph Ammann zeigt sich erleichtert. «Die 15 Prozent sind eine starke Entlastung für die Berner Wirtschaft.»
18:00
Amnesty International plante eine friedliche Gaza-Grossdemo in Bern. Daraus wird nichts. Seit den Krawallen vom 11. Oktober sei eine inhaltliche Auseinandersetzung schwierig geworden.
Einst füllte er Clubs, dann geriet er wiederholt mit dem Gesetz in Konflikt. Nun hat das Berner Obergericht Christopher S. wegen dubioser Autodeals zu einer bedingten Freiheitsstrafe verurteilt.
12:00
Vor zwei Jahren wurde die Münsinger IT-Firma Unico Data Opfer einer Hackerattacke. Danach sprang die Kundschaft reihenweise ab. Nun ist Ende Jahr Schluss.
Volkswirtschafter Maximilian von Ehrlich sieht ein Ausgabenproblem. Er empfiehlt, dass die Stadt Bern ihre Kernaufgaben neu definiert – und stellt unpopuläre Massnahmen in den Raum.
13.11.2025
An den World Cheese Awards wird nicht nur konventioneller Käse bewertet – auch solcher, der an Roulade oder Feigen erinnert. Welche Rolle das Käsereiensterben und YB dabei haben.
18:00
Die grosse Umgestaltung für die viel befahrene Thunstrasse ist gescheitert. Die Stadt will die Situation mit zahlreichen kleineren Massnahmen dennoch verbessern.
Bislang war die Bundesstadt Gastgeberin für die nationalen Berufsmeisterschaften. Für die Ausgabe 2029 hat sich der Stiftungsrat nun aber für die Ostschweiz entschieden.
Zu früher Unterrichtsbeginn, langweilige Themen und nervige Neuntklässler: Schülerinnen und Schüler haben uns am Zukunftstag besucht und verraten, was ihnen den Schulalltag erschwert.
Die Burgergemeinde Bern verteilt Preisgelder an Initiativen für mehr Zusammenhalt. Den ersten Rang belegte das Projekt «Bienne in Kontakt».
12:00
Lena Allenspach verlässt das Co-Präsidium der SP Stadt Bern Ende März 2026. Ihr Stadtrats-Mandat und ihre Kandidatur fürs Kantonsparlament behält sie bei.
Der Tierpark Bern ist einer der wenigen Zoos, der Auerhühner züchtet. Erstmals hat er sieben Männchen für ein Auswilderungsprojekt nach Deutschland abgegeben.
Die Idee, mit witzigen Sprüchen auf Abfallbehältern die Bevölkerung fürs Thema Littering zu sensibilisieren, ist nicht neu. Ob die Massnahme wirkt, ist Teil eines Forschungsprojekts, durchgeführt in der Stadt.
Die Kantonsregierung will den Volksentscheid vom 28. September umsetzen. Gemeinden können künftig selbst eine Steuer auf Zweitliegenschaften erheben.
Markus Wegmüller übernimmt 2026 die Feuerwehr Bern. Der 48-Jährige leitet künftig 250 Berufs- und Milizfeuerwehrleute in drei Gemeinden.
6:00
12.11.2025
Während in Köniz oder Zollikofen Neubauten in schneller Folge in die Höhe wachsen, passiert in Wohlen wenig. Gut so? Einige wünschen sich mehr Dynamik.
18:00
12:00
Schneefälle haben letztes Jahr die Bernmobil-Flotte lahmgelegt. Nun soll alles anders werden – dank mehr Schneeketten und einem neuen Spezialfahrzeug.
Wer im Kantonsparlament sitzt und Eltern wird, soll künftig den Platz temporär – mindestens zwei Sessionen, maximal ein Jahr – abgeben können.
Am Dienstagabend diskutierte Berns Polit-Duo Adrian Vatter und Rahel Freiburghaus im Bierhübeli über autokratische Gefahren und föderalistische Grenzen.
In Mattstetten punktet die Dorfbeiz mit gutbürgerlicher, frischer Küche zu moderaten Preisen – und zieht so wohl auch Auswärtige an.
Seit den 1970ern agiert der Verein an der Schnittstelle zwischen Recht und Politik. Mit Kritik am Staat provoziert der Verein auch – wie nach der Palästina-Demo in Bern.
11.11.2025
Die Stadtberner Kindertagesstätten haben in fünf Jahren ein Minus von beinahe 9 Millionen Franken angehäuft. Ein Bericht der Finanzkommission zeigt auf, wer dafür verantwortlich ist.
18:00
Der Baumarkt in Niederwangen überschreitet seit Jahren das Fahrten-Kontingent. Jetzt zwingt der Kanton den Heimwerkermarkt zur Reduktion.
In Gwatt kollidierte am Montagabend ein Auto mit einem Fussgänger. Der Mann wurde in kritischem Zustand ins Spital gebracht.
12:00
Breiterer Fluss, besserer Hochwasserschutz, weniger Treppen: Das Ufer im Marzili wird umgestaltet. Aareschwimmer ärgerts, den Biber freuts.
Die Krankenkassenprämien im Kanton Bern steigen wieder. Der Prämienvergleich lohnt sich. Bis zum 30. November haben Sie Zeit, die Grundversicherung zu wechseln und so Geld zu sparen.
10.11.2025
Der Bedarf nach Plätzen im Berner Männerhaus steigt. Doch die Institution sucht händeringend nach einem neuen Gebäude. Es fehle an Geld und Anerkennung, sagt die Chefin.
Ein Kind tot, zwei Personen verletzt: Der Brand in einem Mehrfamilienhaus erschüttert das kleine Dorf Oberbipp. Die Solidarität ist gross.
18:00
Der bernische Regierungsrat verteidigt seine Pläne zu einem einheitlichen IT-System für öffentliche Spitäler. Die Kritiker überzeugt er nicht.
Seit Jahren verstösst Bern gegen kantonale Vorgaben: Die 191 Zonen für öffentliche Nutzung haben keine Zweckbestimmung. Die Stadt startet jetzt die Korrektur.
Die Jungfreisinnigen lancieren eine Petition gegen den Berner Sicherheitsdirektor. Sie werfen ihm vor, bei der Palästina-Demo am 11. Oktober 2025 versagt zu haben.
Mitte, FDP und SVP lehnen das Budget 2026 ab. Die Stadt habe zu viele Ausgaben und nehme ihre Verantwortung nicht wahr, sagen Laura Curau, René Lenzin und Thomas Fuchs.
12:00
Das Warten hat ein Ende: Ab dem 17. November ist die Kornhausbrücke wieder vollständig für den Verkehr geöffnet. Die neunmonatigen Sanierungsarbeiten verliefen planmässig.
Ab sofort können Parteien im Kanton Bern ihr Werbebudget erfassen. Bei den im März 2026 werden die Daten erstmals öffentlich einsehbar sein.
Der frühere CEO des Kantonsspitals Baden wird neuer Verwaltungsratspräsident der Insel-Gruppe. Er löst Bernhard Pulver ab, der nach sieben turbulenten Jahren zurücktritt.
Zwischen Bern-Ostring und Muri sind am Sonntagabend vier Autos ineinandergeprallt. Vier Personen wurden verletzt, eine davon schwer.
Quellenangaben "Bern"
Die angezeigten Nachrichten werden von folgenden RSS-Quellen gespeist:
Der Bund
RSS von Der Bund
Journal B
Sagt, was Bern bewegt!
Der Hauptstädter
Der Hauptstädter
Kanton Bern
Medienmitteilungen des Kantons Bern
Stadt Bern
Neues aus der Stadt Bern
Axels Nachrichtensammlung abonnieren: RSS Feed - Bern