24.11.2025
Hannah Einhaus wirft der Kirche vor, mit einer Ausstellung Terroristen eine Plattform zu bieten, die Judenhass schürten. Diese weist die Vorwürfe zurück.
Für die Bürgerlichen in Zollikofen ist die Zeit reif für eine Steuersenkung. SP, GFL und GLP dagegen finden, wegen der hohen Investitionen sei das Risiko zu gross.
23.11.2025
Wo lebt die Trauer? In einem Baumhaus, auf einem Flieger oder im Tagebuch, sagen die Kinder der Trauergruppe Langnau. Sie alle haben einen Elternteil oder ein Geschwister verloren.
22.11.2025
Rund 200 Personen demonstrieren für «Freiräume» in Bern. Bernmobil meldet Einschränkungen auf der Buslinie 10 bis etwa 18 Uhr.
Der Bundesplatz ist am Samstagnachmittag in den Händen von Berufsleuten aus dem Gesundheitswesen. Sie äussern ihren Unmut über die Umsetzung der Pflegeinitiative.
12:00
In Riedbach wollte die Stadt Wohnexperimente ermöglichen – und sich so eines Problems entledigen. Bis heute ist die Idee nicht bewilligungsfähig. Nun holt die Gegenwart die Politik ein.
Grindelwald will kein neues Hotel, Saanen weniger Massentourismus, Interlaken weniger Airbnb: Auswüchse im Tourismus drohen zum Problem zu werden. Lösungsansätze sind da.
21.11.2025
Früher hiess die Sportart Synchronschwimmen, heute Artistic Swimming. Edith Wälti-Boss, die Berner Olympia-Fünfte von 1984 und 1988, trainierte noch über ihre Grenzen hinaus.
18:00
Im ehemaligen Tiefenauspital können Obdachlose in den Wintermonaten nach einer Überweisung durch Pinto übernachten.
Das Regionalgericht Bern-Mittelland verurteilt einen 39-jährigen Mann wegen gewerbsmässigen Menschenhandels. Er hatte mehrere Chinesinnen zur Prostitution gezwungen.
12:00
Bei der Firma Jorns in Lotzwil stehen die Maschinen seit Monaten mehrheitlich still. 70 Mitarbeitende sind mittlerweile in Kurzarbeit. Der Wirtschaftsverband schlägt Alarm.
20.11.2025
Der frühere BLS-Chef Bernard Guillelmon und ein Ex-Kadermann sollen vor Gericht, sagt der Bund. Doch bei der Untersuchung wurde womöglich ein entscheidender Fehler gemacht.
18:00
Mit dem neuen Familienzoo-Konzept hat der Tierpark Wogen glätten können. Diese wären erst gar nicht nötig gewesen. Die SVP sollte nun allerdings ihre Initiative zurückziehen.
12:00
Neu soll er «Familienzoo» heissen: Der Tierpark will die beliebten Gehege nun doch nicht gänzlich aufheben – einige Tiere werden dennoch verschwinden.
Der Fernwärme-Anschluss kostet in Bern nächstes Jahr 15’000 statt 7500 Franken. Der Gaspreis sinkt dagegen um zwei Prozent.
Das Berner Softwaredebakel geht in die nächste Runde. Die Nachkredite belaufen sich mittlerweile auf rund 12 Millionen Franken.
2029 bezieht die Kantonspolizei die neue Wache auf dem Parkdeck. Zu den Umzugskosten kommt eine jährliche Miete von rund 375’000 Franken.
Der Veloanteil in Bern hat sich in zehn Jahren verdoppelt – nun soll er weiter steigen. Die Stadt rechnet mit Mehrkosten von 700’000 Franken pro Jahr.
In Zürich krebste ein Weihnachtsmarkt nach Kritik am Bargeldlossystem zurück. In Bern bleibt das Thema kontrovers, ein SVP-Stadtrat fordert jetzt ein konsequentes Umdenken.
6:00
19.11.2025
Lehrkräfte aus dem ganzen Kanton treffen sich am Donnerstag in Bern zum Bildungstag. Schulen in der Stadt dehnen die Weiterbildung bis zum Montag aus und bescheren den Kindern fünf freie Tage.
18:00
Nach einem Ladendiebstahl, einem Raub und einem Streit beim Bahnhof Biel hat die Polizei am Dienstag zwei Männer angehalten. Einer der beiden verletzte dabei einen Polizisten.
12:00
Das Islamische Zentrum plant, den Treffpunkt von der evangelisch-reformierten Kirche zu kaufen. Gegner befürchten, das Viertel könnte sich in ein «muslimisches Ghetto» verwandeln.
Der Grosse Rat berät ab Montag das Budget mit einem Überschuss von 365 Millionen Franken. Linke wollen Teuerungsausgleich fürs Personal, Bürgerliche das Stellenwachstum begrenzen.
Vor einem halben Jahr wurde die neue Festhalle eröffnet. Wer ein Stelldichein der grossen Namen erwartet hat, wurde enttäuscht. Bernexpo hingegen ist zufrieden. Und hat dafür plausible Gründe.
Wer möchte da nicht gleich selber losbaggern: Der Gartenbranche stehen in Koppigen brandneue Baugerätesimulatoren zur Verfügung.
6:00
Ein Mann aus der Region Bern hat ein Lokal vermietet, das als Wettbüro genutzt wurde. Nun muss er eine Geldbusse bezahlen.
18.11.2025
Der Kanton Bern will den Bevölkerungsschutz modernisieren. Deshalb wird in Thun bald getestet, wie bestehende unterirdische Bauten vor Raketen schützen könnten.
18:00
Stromgitarren statt Orgelklänge: Die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn finanzieren die Metalchurch künftig jährlich mit 180’000 Franken. Damit macht sie den Schritt vom Projekt zu einer Kirchgemeinde.
Dem früheren Gemeinderat Georg Tomman drohte der Ausschluss aus der Ittiger SVP. Nun gab er seinen Austritt. Für die Mutterpartei ist die Angelegenheit damit erledigt.
Der Skandalmusiker tritt am Samstag in der Festhalle auf. Die Juso rebellieren, und die Initiantin einer Petition gegen das Konzert ist von der Veranstalterin enttäuscht.
Im Könizer Gemeinderat kommt es zu einem Wechsel bei den Direktionen. Damit soll verhindert werden, dass sich Krisen aus der Vergangenheit wiederholen.
12:00
Im Kanton Bern werden neu KMUs bei der Prävention von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz unterstützt. Das Angebot besteht aus Schulungen und durch Support von juristischen Fachpersonen.
Ein chinesischer Staatsbürger soll Landsfrauen in Airbnb-Wohnungen in der Schweiz jahrelang zur Prostitution gezwungen haben. Nun steht er vor Gericht.
Um die grössten Wasserkraftwerke im Kanton ist ein harter Verteilkampf entbrannt. Die Energiekommission des Grossen Rats unterläuft die Berner Interessen.
Günstige Prämien locken Versicherte in alternative Modelle wie das Hausarztmodell. Doch dabei lauern strenge Regeln, deren Missachtung teuer werden kann.
17.11.2025
Der Kanton Bern erfasst bereits zahlreiche Angaben zu Hundebissen. Eine systematischere Erfassung wäre laut der Regierung zu aufwändig.
Nach dem Grossbrand vom Sonntagabend ermittelt die Polizei zur Brandursache. Für alle Anwohnenden konnte zwischenzeitlich eine Unterkunft organisiert werden.
18:00
Das Melior-Silo auf der grossen Industriebrache prägt das Dorfbild wie die Kirche und die Schule. Nun wird darüber abgestimmt, ob hier eine Wohnüberbauung möglich wird.
Bundesplatz, Bärenplatz, Marktgasse – ein Grossteil der Innenstadt bleibt gesperrt. Es wird empfohlen, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Ein Kuhzuchtverein behandelte Kuheuter vor Viehschauen mit unzulässigen Ölen. Das Verwaltungsgericht bestätigt: Diese Milch darf nicht verkauft werden.
Dieser Tage erscheint ein neues Buch über die Gemeinde Lyss. Darin erzählen 14 Personen von ihrem Alltag und ihrem Bezug zum Dorf, das langsam zur Stadt wird.
Quellenangaben "Bern"
Die angezeigten Nachrichten werden von folgenden RSS-Quellen gespeist:
Der Bund
RSS von Der Bund
Journal B
Sagt, was Bern bewegt!
Der Hauptstädter
Der Hauptstädter
Kanton Bern
Medienmitteilungen des Kantons Bern
Stadt Bern
Neues aus der Stadt Bern
Axels Nachrichtensammlung abonnieren: RSS Feed - Bern