08.11.2025
Der Präsident verlässt die grösste Spitalgruppe der Schweiz. Ein Gespräch über Führungsfehler und fragwürdige Sparübungen im Gesundheitswesen.
Zwei Jahre lang hatte ein Trainer sexuelle Kontakte mit einer Jugendlichen. Auch als sie schwanger wurde, intervenierte die Mutter nicht. Nun wurden sie und der Trainer verurteilt.
07.11.2025
Fast das ganze Thuner Selve-Areal ist neu überbaut. Ein letztes Grundstück ist jetzt zum Verkauf ausgeschrieben. Rund 60 Wohnungen könnten entstehen.
18:00
In Ausserholligen und im Weyermannshaus werden mit einem Tunnel Geleise entflochten und neue Unterführungen gebaut. Auch eine Bahnstation verschwindet.
Das geplante Solarkraftwerk am Südhang der Gantrischkette wird zum Fall für das Verwaltungsgericht.
Zu Stosszeiten wird es in der Perronunterführung im Bahnhof Bern eng. Die SBB reagieren nun mit Sicherheitspersonal.
12:00
Schulhaus gestrichen, Stadtteilpark verschoben auf den Sankt-Nimmerleins-Tag: Aus dem Parlament gibts Kritik an den jüngsten Entscheiden des Gemeinderats im Osten Berns.
Als Theologiestudent hing Simon Kuert radikalen Ideen aus dem deutschen Bauernkrieg nach. Seine langen Jahre im Beruf relativierten vieles – diese Erfahrung machen auch andere.
Neben dem Fahrzeug mit grossem Wassertank kauft die Berner Kantonspolizei auch ein neues Polizeiboot – aus Estland.
06.11.2025
Der Berner Stadtrat hat das umstrittene Farbsack-Trennsystem einstimmig begraben. Stattdessen wird nun schrittweise eine Containerpflicht weiterverfolgt.
Der Berner Stadtrat bewilligt für die Gesamtsanierung des Seftaustegs einen Nachkredit von 875’000 Franken. Grund dafür sind unerwartete bauliche Probleme und hohe Marktpreise. Die Sanierung kostet nun insgesamt 2,8 Millionen Franken.
Der Berner Stadtrat hat den neuen Leistungsverträgen mit den Betreibern der Notschlafstellen zugestimmt – trotz heftiger Debatte über die Vorgabe des Kantons, Obdachlose ohne Aufenthaltsbewilligung nicht mehr aufzunehmen.
Kürzlich in Konolfingen, jetzt in Oberdiessbach: Gewählte Politikerinnen und Politiker treten zurück, noch bevor sie ihr neues Amt übernommen haben. Was ist da los?
Franziska Geiser macht im Berner Stadtrat Werbung für die Dampfzentrale und kritisiert Konkurrent Bee-Flat. Ratspräsident Tom Berger (FDP) spricht von mangelndem Respekt.
18:00
Die Eigentümerfamilie hat sich von der traditionsreichen Rugenbräu getrennt. Vier Berner übernehmen die Brauerei im Berner Oberland.
Es kommt immer dicker: Nach den Gemeinden hat der deutsche Discounter auch den Verkäufer des Landes gegen sich, auf dem er seine Roggwiler Logistikplattform plant.
Gut 3000 Lehrpersonen haben an einer Umfrage zum Frühfranzösisch teilgenommen. Sie wollen am Start in der 3. Klasse festhalten, haben aber Verbesserungsvorschläge.
Der Berner Regierungsrat verlängert das Mandat des ehemaligen Volkswirtschaftsdirektors beim Energiekonzern.
Die Ermittlungen zu den Ausschreitungen laufen noch, die Schadenserhebung ebenso. Die Stadtregierung fordert Betroffene zum Gang zur Polizei auf.
Tagsüber essen, abends trinken, samstags Party: Das ehemalige Kapitel in Bern eröffnet Ende November unter dem Namen Bollwärk. Neu ist auch der prominente Gastgeber.
12:00
Die Berner Stadtregierung lehnt die Klimagerechtigkeitsinitiative ab, die Netto-Null bis 2040 fordert. Stattdessen will sie die bestehenden Klimaziele ergänzen.
Die Berner Stimmbürger entscheiden im Juni über einen Kredit von 40 Millionen Franken für die Sanierung des Bernischen Historischen Museums. Die Gesamtkosten liegen bei 120 Millionen Franken.
Statt auf die Wissenschaft hörte Bildungsdirektorin Ursina Anderegg auf die Verwaltung, als sie den Schulversuch in der Stadt Bern beendete. Interne Dokumente zeigen auch ideologische Gründe.
Das neue Team im Berner Restaurant Zehendermätteli schaut auf ein gutes erstes Halbjahr zurück. Um auch in der kalten Jahreszeit Gäste anzulocken, liess es sich einiges einfallen.
6:00
05.11.2025
Das unkontrollierte Abfeuern von Pyrotechnik durch YB-Fans in Aarau forderte fünf Verletzte. Nun hat der Fussballverband reagiert.
Spielfelder für die Nationalmannschaft am künftigen SFV-Hauptsitz in Thun: Die Finanzkommission des bernischen Grossen Rats empfiehlt ein Ja zu Investitionsbeitrag und zinslosem Darlehen.
Die Schule Juch in Niederwangen braucht mehr Platz. Der Könizer Gemeinderat beantragt nun einen Kredit für Holzmodul-Bauten, die ab 2027 Raum für zehn Klassen bieten sollen.
Der SP-Gemeinderat verteidigt den Verkehrsversuch im Berner Murifeld. Man habe «sehr schnell» Lösungen umgesetzt. Und den Verkehr reduziert.
12:00
Die grossrätliche Sicherheitskommission stellt sich gegen den Regierungsrat und fordert eine Bewilligungspflicht für alle Fahrdienste im Kanton Bern.
Im Prozess um den Tankstellenmord von Sonceboz-Sombeval ist das Gericht dem Antrag der Staatsanwaltschaft gefolgt und verurteilt den Angeklagten zu 16 Jahren Haft.
Das Ehepaar Mariani kämpfte lange um eine Windturbine. Sie kostete mehr Geld als geplant – und mehr Nerven.
Die Gegnerschaft der Windräder im Berner Jura freut sich über einen «definitiven Baustopp». Doch definitiv ist er wohl kaum. Die BKW hält am Projekt fest.
04.11.2025
Das Gemeindeparlament von Köniz hat entschieden: Seine Mitglieder erhalten ab dem nächsten Jahr höhere Sitzungsgelder. Ein Vergleich zeigt, wie unterschiedlich die Gemeinden vergüten.
Die Insulinpumpen-Herstellerin Mylife hat ihren Sitz beim Bahnhof Burgdorf eröffnet. Er bietet Platz für 350 Mitarbeitende.
18:00
Vier Demonstranten blitzen vor dem höchsten Gericht im Land ab. Ihre Geldstrafen wegen eines umstrittenen Transparents an einer Kundgebung in Bern sind somit rechtskräftig.
Die ehemalige myclimate-Geschäftsführerin wird neue Chefin des Museumsquartiers Bern. Ab Januar koordiniert sie den Zusammenschluss von elf Kulturhäusern im Kirchenfeldquartier.
Köniz diskutiert über einen Wechsel des Wahlsystems – doch es fehlen Erfahrungen und Gerichtspraxis. Der Gemeinderat empfiehlt, beim Bewährten zu bleiben.
Bei einer Schiesserei im Februar 2023 war ein Mann ums Leben gekommen. Nach der Tat floh der Schütze mit dem Auto bis nach Basel. Dort stellte er sich noch am selben Tag an einer Zollstation – nun hat ein Gericht ihn verurteilt.
12:00
Matthias Ritschard hört Ende Jahr als Antiquitätenhändler auf. Die Schliessung seines Ladens ist ein herber Verlust für die Berner Altstadt. Doch die Branche hofft auf den Nachhaltigkeitstrend.
Im Wohnquartier Murifeld hat die Stadt Bern versuchsweise eine Strasse gesperrt, um den Verkehr zu reduzieren. Das führte für viele zu langen Umwegen.
03.11.2025
Unfälle, Brände, Einbrüche, Demos: Drohnen gehören inzwischen zum täglichen Polizeialltag. Sind sie zum Allzweckmittel geworden?
Bern stellt an einem konkreten Beispiel vor, wie sich Städte an den Klimawandel anpassen können. Mit einem neuen Reglement steigt der Druck, Massnahmen rasch umzusetzen.
18:00
Die Sanierung der Kornhausbrücke geht in die letzte Phase. Mitte November soll die 125-jährige Brücke wieder befahrbar sein.
Frauen mit Kopftuch sollen im Kanton Bern nicht unterrichten dürfen. Die Regierung hält am Verbot religiöser Symbole fest – unabhängig vom akuten Lehrermangel.
Ab Montag beginnen die Sondierbohrungen für die neue Fussgängerpassage. Die Veloparkplätze beim Hirschengraben werden vorübergehend aufgehoben.
Quellenangaben "Bern"
Die angezeigten Nachrichten werden von folgenden RSS-Quellen gespeist:
Der Bund
RSS von Der Bund
Journal B
Sagt, was Bern bewegt!
Der Hauptstädter
Der Hauptstädter
Kanton Bern
Medienmitteilungen des Kantons Bern
Stadt Bern
Neues aus der Stadt Bern
Axels Nachrichtensammlung abonnieren: RSS Feed - Bern