News aus dem Web - Russland

Verschiedene deutschsprachige Nachrichten von, aus und über Russland. Hier ist ein Mix aus staatlichen russischen Medien und nichtstaatlichen.

Ansicht:  

Textfilter:

25.04.2025

25.04.25 - 06:44 Uhr
Mehr als zehn russische Regionen haben Zahlungen für schwangere Studentinnen und Schülerinnen eingeführt. Diese finanzielle Maßnahme hat in den Medien viel Aufsehen erregt. Von außen betrachtet sieht es so aus, als ob der Staat eine frühe Schwangerschaft fördert. Ist das wirklich der Fall? Запись Förderung für 0,2 %: Geld für schwangere Schülerinnen впервые появилась Moskauer Deutsche Zeitung .
25.04.25 - 06:08 Uhr
Im Frühjahr dieses Jahres erschien das Lehrbuch „Familienkunde. Meine Familie“ für das Fach „Familienkunde“, das seit diesem Schuljahr Teil des Zusatzprogramms in der russischen Schule ist. Warum hat das Buch eine Kontroverse ausgelöst? Запись Familienkunde: Eine weitere Ergänzung des Schulprogramms впервые появилась Moskauer Deutsche Zeitung .

24.04.2025

24.04.25 - 13:00 Uhr
Die Stadt Kars im Osten der Türkei ist ein Ort voller historischer Brüche und Überlagerungen. In seinem neuen Buch erzählt der Fotograf Max Sher von imperialen Grenzverschiebungen, erzwungener Migration und kulturellem Gedächtnis eines Ortes, der durch Orhan Pamuks Roman Schnee berühmt wurde.

12:00

24.04.25 - 07:39 Uhr
MDZ-Moskau Skandal im (oppositionellen) Lager Meinung und Medien
Eine seit Langem geführte Debatte hat neuen Auftrieb erhalten, nachdem ein prominenter Menschenrechtler einen bekannten Häftling wegen unangemessenen Verhaltens gerügt hat. Was kann man aus dem Fall Podrabinek – Berkowitsch* lernen? Запись Skandal im (oppositionellen) Lager впервые появилась Moskauer Deutsche Zeitung .

23.04.2025

23.04.25 - 06:49 Uhr
Das Lied „Homay“ der Gruppe Ay Yola aus der baschkirischen Hauptstadt Ufa erschien Mitte März dieses Jahres und schaffte schon knapp eine Woche später den Sprung in die weltweiten Shazam-Charts. Wer steckt hinter der in so kurzer Zeit in vielen Ländern bekannt gewordenen Band und dem sagenumwobenen Lied, das sogar Lady Gaga und Bruno Mars mit ihren Hits hinter sich ließ? Запись Song „Homay“: Tradition in moderner Verpackung впервые появилась Moskauer Deutsche Zeitung .

22.04.2025

22.04.25 - 08:48 Uhr
Haft in Belarus, Kampf auf Seiten der Ukraine, schließlich Festnahme in Vietnam und Auslieferung an das Lukaschenko-Regime – die Geschichte von Wassil Werameitschyk und seiner Frau Jauhenija, die für die Freilassung ihres Mannes kämpft.
22.04.25 - 07:41 Uhr
MDZ-Moskau Zaren-Maket: Mini-Russland in Moskau Freizeit in Moskau
In Moskau gibt es einen Ort, an dem man Dutzende von russischen Sehenswürdigkeiten sehen kann, ohne eine lange Reise antreten zu müssen: das Museum „Zaren-Maket“ mit dem großen interaktiven Modell von Russland. Ein Pavillon mit den Sehenswürdigkeiten Sibiriens und des Fernen Ostens soll bald eröffnet werden. Запись Zaren-Maket: Mini-Russland in Moskau впервые появилась Moskauer Deutsche Zeitung .

20.04.2025

20.04.25 - 03:01 Uhr
MDZ-Moskau Ivan Choultsé: Leben ist Licht, Licht ist Leben Freizeit in Moskau
Schlagschatten in gleißender Mittagssonne in Südfrankreich, wild schäumendes Meer in Spitzbergen, ein kleiner See in der Abendsonne oder Gewitterstimmung in Russland: Der Maler Iwan Fedorowitsch Schultze (weltweit als Ivan Choultsé bekannt) nimmt den Betrachter in einer kleinen, aber feinen Ausstellung im Kunstzentrum in der Wolchonka 15 mit auf die Reise. Запись Ivan Choultsé: Leben ist Licht, Licht ist Leben впервые появилась Moskauer Deutsche Zeitung .

18.04.2025

18.04.25 - 20:39 Uhr
Die Leipziger Buchmesse präsentierte das Buch „Deutsch genug? Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen“ der Journalistin Ira Peter. Darin schildert die Autorin anhand ihrer eigenen Biografie sowie anhand von Fakten und Studien die Erfahrungen und Konflikte der Spätaussiedler. Warum lohnt es sich, das Buch zu lesen? Запись „Deutsch genug?“: Ira Peters Buch beantwortet die Frage впервые появилась Moskauer Deutsche Zeitung .

17.04.2025

17.04.25 - 09:02 Uhr
„Was hat mich also zur Belarusin gemacht?” Diese Frage stellt sich Taciana Niadbaj, Präsidentin des PEN Belarus und Lyrikerin, in ihrem Essay für unser Projekt Spurensuche in der Zukunft. 

6:00

17.04.25 - 03:49 Uhr
Deutschland steht kurz vor den Wahlen. Und wie so oft in solchen Fällen geraten die Russlanddeutschen ins Rampenlicht der Medien. Die Chefin der Berliner CDU Ottilie Klein erzählte der MDZ, was sie über Russlanddeutsche in der deutschen Politik denkt, über ihre Herkunft, Pläne und politischen Ziele. Запись Ottilie Klein (CDU): „Wir brauchen einen Politikwechsel“ впервые появилась Moskauer Deutsche Zeitung .

15.04.2025

15.04.25 - 09:14 Uhr
Der Fotokünstler Eiko Grimberg ist 1993 erstmals in die Ukraine gereist. 2017 hat er ein großes Projekt über die Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau fertiggestellt. Heute sieht er seine eigenen Bilder von damals mit neuem Blick: Russlands Anspruch auf Einfluss in Osteuropa manifestiert sich auch im Bild der Städte. Ob in Warschau, Prag oder Berlin. 

10.04.2025

10.04.25 - 08:57 Uhr
Der Brand im Gewerkschaftshaus von Odessa war ein Schlüsselereignis 2014. Fast elf Jahre später hat nun der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg sein Urteil zu jenen tödlichen Ausschreitungen zwischen Euromaidan und Antimaidan gefällt. Demnach hat der ukrainische Staat die Eskalation nicht verhindert, russische Einflussnahme dagegen stark zu den Ausschreitungen beigetragen. Das ukrainische Gerichtsreport-Portal Graty.me ordnet das Urteil in eine Chronik der Ereignisse ein. 

08.04.2025

08.04.25 - 14:23 Uhr
dekoder Die Aschestadt
Wie Deutsche die gesamte Zivilbevölkerung einer ukrainischen Ortschaft vernichteten. Die zehnte und letzte Folge der dekoder-Doku Der Krieg und seine Opfer.

12:00

08.04.25 - 10:34 Uhr
Was bringt eine junge Frau dazu, in den Krieg zu ziehen und letztlich ihr Leben aufs Spiel zu setzen? Nastojaschtscheje Wremja erzählt die Geschichte von Maryja Saizawa, deren Schicksal Belarussen und Ukrainer gleichermaßen bewegt. 

01.04.2025

01.04.25 - 09:30 Uhr
Alle queeren Menschen in Belarus sind in Gefahr, doch kaum jemand registriert dies im Unterdrückungsstrudel des Lukaschenko-Regimes. dekoder-Autorin Xenija Tarassewitsch und Aktivist Oleg Roshkow erläutern, wie Repressionen die Liberalisierung gegenüber der LGBTQ* Community seit 1991 ersetzten. Und warum belarussische Queers benachteiligt werden, wenn es um internationale Anerkennung ihrer Verfolgung geht.

Quellenangaben "Russland"
Die angezeigten Nachrichten werden von folgenden RSS-Quellen gespeist:

MDZ-Moskau Leben in Moskau
dekoder dekoder.org bietet Medien und Kompetenz zum Thema Russland. Wir bringen russischen Journalismus in deutscher Übersetzung und wissenschaftliche Kompetenz aus europäischen Universitäten auf eine gemeinsame Plattform.

Axels Nachrichtensammlung abonnieren: RSS Feed - Russland