Bash: Messen in Sekunden und Millisekunden

Mittwoch, 13. April, 2022

Ich hatte bereits einmal einen ähnlichen Blog Eintrag geschrieben:
Bash: Ausführungszeit eines Kommandos in Millisekunden messen
Jene Methode basierte auf dem Parsing der Ausgabe des time Kommandos.

Nachfolgendes Beispiel-Snippet nimmt einen anderen Ansatz: Das Date-Kommando kann mit %N den Anteil der Nanosekunden zurückgeben. Man nimmt das date Kommando, um einen initialen Zeitstempel zu speichern. Zur Ausgabe der vergangenen Zeit liest man die Zeit erneut aus und berechnet die Differenz. Dazu könnte man bc hernehmen, aber das ist per Default auf einem Linux-Server vorinstalliert. Daher ist mal hier eine Variante mit awk:

export CW_timer_start

# Step 1
# start/ reset timer
# no parameter is required
function start_timer(){
         CW_timer_start=$( date +%s.%N )
}

# Step 2 (as often you want)
# get time in sec and milliseconds since start
# no parameter is required
function show_timer(){
         local timer_end=$( date +%s.%N )
         local totaltime=$( awk "BEGIN {print $timer_end - $CW_timer_start }" )

         local sec_time=$( echo $totaltime | cut -f 1 -d "." )
         test -z "$sec_time" && sec_time=0

         local ms_time=$( echo $totaltime | cut -f 2 -d "." | cut -c 1-3 )

         echo "$sec_time.$ms_time sec"
}

Die Funktion start_timer setzt den initialen Wert bzw. ein Reset.
Die Funktion show_timer zeigt die vergangene Zeit in Sekunden + Punkt + 3stellige Millisekunden an.

Ein Snippet zum Messen sieht grob etwa so aus:

# reset timer
start_timer

# hier irgendwas machen
# sei kreativ :-)

# Ausführungszeit:
echo "verbrauchte Zeit: $( show_timer )"

Die Ausgabe ist dann soetwas, wie:

verbrauchte Zeit: 0.014 sec

Mysqldump - trotz Exitcode 0 keine Daten im Dumpfile

Dienstag, 22. März, 2022

Ich verwende diesen Aufruf, um Schemata auf dem Mysql Server zu dumpen:

  mysqldump --opt 
            --default-character-set=utf8 
            --flush-logs 
            --single-transaction 
            --no-autocommit 
            --result-file="$_dumpfile" 
            "$_dbname" 2>&1
  $myrc=$?

… und stand vor dem Phänomen, dass der Exitcode 0 war - also eigentlich den Erfolg meldet - aber es keinerlei Daten im Dump gab.

Das Betriebssystem war ein Centos8 Stream. Das Problem lag in der Option –flush-logs, die nicht ausgeführt werden konnte, da das Verzeichnis /var/log/mysql/ (warum auch immer) nicht mehr vorhanden war. Dass ein leerer Dump ohne Daten erzeugt wird und kein Exitcode > 0, ist m.E. ein Fehler im mysqldump. Und den versuche ich, zu umschiffen.

Ich habe nach dem Dump noch einen Check hinzugefügt, der das Vorhandensein auf mind. ein CREATE oder aber INSERT Statements prüft. Oder anders: wenn man eine (korrekte) leere Datenbank ohne einzige Tabelle oder auch nur 1 einzigem gesicherten Datensatz hat, würde ein Fehler beim Backup gemeldet. Ich meine, damit lässt es sich leben.

  mysqldump --opt 
            --default-character-set=utf8 
            --flush-logs 
            --single-transaction 
            --no-autocommit 
            --result-file="$_dumpfile" 
            "$_dbname" 2>&1
  $myrc=$?

  if [ $myrc -eq 0 ]; then
        if ! zgrep -iE "(CREATE|INSERT)" "$_dumpfile" >/dev/null
        then
          typeset -i local _iTables
          _iTables=$( mysql --skip-column-names --batch -e "use $_dbname; show tables ;" | wc -l )
          if [ $_iTables -eq 0 ];
          then
            echo "EMPTY DATABASE: $_dbname"
          else
            echo "ERROR: no data - the dump doesn't contain any CREATE or INSERT statement."
            # force an error
            $myrc=1
          fi
        fi
  fi

  if [ $myrc -eq 0 ]; then
        echo "OK"

        # Und dann hier noch komprimieren... 
        # gzip $_dumpfile"
        # ... und Erfolg der Kompression auswerten

  else
        echo "ERROR: mysqldump failed."
  fi

Update:

  1. 24.03.2022 - eine leere Datenbank würde als Fehler gemeldet - daher zähle ich mal noch die Tabellen

weiterführende Links:

  1. mysql.com: mysqldump
  2. mariadb.com: mysqldump
  3. IML open source: IML-Backup (mein Backup Tool an unserem Institut zum lokalen Dumpen div. DBs und Backup mit Restic/ Duplicity)
  4. DOCs: os-docs.iml.unibe.ch/iml-backup/

20 Jahre Axels Cron-wrapper

Donnerstag, 10. März, 2022

Ich habe grad in die History geschaut: 20 Jahre (!!!) nutze ich schon den meinigen Cronwrapper auf Linux/ Unix-Systemen.

Und ich bin noch immer am Aktualisieren und Verfeinern von dessen Skripten oder Dokumentation. Auch weil ich dessen Idee so mag. Alles ist OpenSource - GNU GPL 3.0.

Das Repository [1] enthält

  • cronwrapper.sh - ein Wrapper - wenn man Cronjobs hat, dann stellt man den einfach mal vorn dran
  • cronstatus.sh - das Skript zeigt den Status aller auf dem System befindlichen Cronjobs
  • inc_cronfunctions.sh - ein Script, dass in Bash geschriebene Cronjobs gesourct werden kann, um div. nützliche Funktionen zu nutzen.
  • Dokumentation im Markdown Format zur Installation und allen Features.

Der einfachste Einstieg ist, den Wrapper cronwrapper.sh zu verwenden: mit allen bestehenden Cronjobs, egal welcher Programmiersprache jene sind, lässt sich dieser ergänzen. Und man erhält out-of-the-box kleine nette Features.

  • STDOUT und STDERR werden eingefangen und in ein normiertes Logfile geschrieben (ohne jenes explizit angeben zu müssen)
  • Das Logfile wird normiert und ist mit grep nach Output oder Metadaten durchsuchbar

Alle Cronjobs, die den Wrapper verwenden, werden mit dem Skript cronstatus.sh aufgelistet und bewertet:

  • weisen sie exitcode 0 auf?
  • sind sie in der vorgegebenen Frist gestartet worden?

Diese Ausgabe kann man auch in einem Monitoring Script für die Überwachng aller Cronjobs auf seinen Systemen einbinden.

Und als Goodie gibt es ein Include file inc_cronfunctions.sh,welches hilfreich sein kann, sofern die Cronjobs in Bash geschrieben sind: eine Reihe nützlicher Funktionen werden darin bereitgestellt, um das Schreiben von “sicheren” und lesbaren Conjobs zu erleichtern.

weiterführende Links: (en)

  1. Github: cronwrapper
  2. Docs auf axel-hahn.de

Bash: Debug Infos und Fehler auf STDERR ausgeben

Montag, 14. Februar, 2022

Manchmal möchte man Hilfsausgaben in seinem Bash-Skript haben. 2 kleine Hildfsfunktionen definiert:

  • _wd für write debug infos zur Ausgabe von optional sichtbaren Kommentaren und
  • _we für write error zum Einblenden von Fehlermeldungen.
# write a debug message in yellow to STDERR
function _wd(){
         test $DEBUG -eq 0 || echo -e "e[33m# DEBUG: $*e[0m" >&2
}

# write error message in red to STDERR
function _we(){
         echo -e "e[31m# ERROR: $*e[0m" >&2
}

… und dann kann man in seinem Skript schreiben

# global var: enable debug output: 0|1
DEBUG=1

...
# example debug output
_wd "show 3 oldest items in directory content"
ls -ltr | head -3
...

# example error
_we "Something went wrong :-/"
exit 1

Bash: Mehrfachaufrufe eines Skriptes sequentiell abarbeiten

Mittwoch, 28. Juli, 2021

Ich habe ein Shellskript. Dieses wird von mehreren Rechnern und auch von denen ggf. mehrfach aufgerufen.
Und nun möchte ich, dass viele dieser Aufrufe nicht parallel, sondern nacheinander ausgeführt werden - gern in der Reihenfolge des Aufrufs.

In diesem Fall war es ein Wrapper Skript [1], das mit Acme.sh [2] SSL Zertifikate via Let’s Encrypt [3] löst. Man kann ein Ansible [4] Skript parallelisieren: N Server möchten also gleichzeitig vielleicht dasselbe Zertifikat. Nur der erste Aufruf soll ein Zertifikat erstellen und die nachfolgenden Aufrufe, die “vielleicht” dasselbe Zertifikat bearbeitet haben wollen, sollen nicht ebenfalls das Zertifikat erstellen, sondern auf die Ausstellung des ersten Aufrufes warten und dann dessen erstellte Zertifikatsdateien verwenden.
Anm: Let’s Encrypt Live-Server blockieren nach zu vielen Aufrufen für dieselbe Domain für 1 Woche alle Zertifikats-Aktionen, was sehr unangenehm für ein produktives System “sein kann” - auch das möchte ich daher applikatorisch unterbinden.

Ein Queuing will ich nicht bauen oder Semaphoren nutzen. Alles zu kompliziert für diesen Zweck.

Mein Ansatz: die Prozessliste.

Ich baue zunächst eine Funktion - so rein für Wiederverwendungszwecke und/ oder für ein gesourctes Skript mit Funktionen. Aus der Prozessliste per ps -ef filtere ich alle Prozesse, die den Interpreter Bash enthalten und das Shellskript des eigenen Namens $0. Die Prozessliste wird nach der Spalte mit den PIDs numerisch sortiert. Das Filtern mit der Bash ist wichtig, dass nicht andere Prozesse mit demselben Shellskript - z.B. ein offener Editor, der das Skript gerade bearbeitet - versehentlich die echten Abrufe blockieren.

ps -ef | grep "bash.*$0" | grep -v "grep" | sort -k 2 -n

Wenn darin in der ersten Zeile …

[irgendein Kommando] | head -1

… die eigene Prozess ID $$ in der 2. Spalte steht, dann ist der gerade laufende Prozess derjenige mit der kleinsten PID und darf weiterlaufen.
Wenn nicht, gibt es ein sleep für ein paar Sekunden, bevor nochmals getestet wird.

Und so sieht die Funktion _wait_for_free_slot() dann aus:

showdebug=1

# "neverending" loop that waits until the current process is
# the one with lowest PID
function _wait_for_free_slot(){
    local _bWait=true
    typeset -i local _iFirstPID=0
    _wd "--- Need to wait until own process PID $$ is on top ... "
    while [ $_bWait = true ];
    do
        _iFirstPID=$( ps -ef | grep "bash.*$0" | grep -v "grep" | sort -k 2 -n | head -1 | awk '{ print $2}' )
        if [ $_iFirstPID -eq $$ ]; then
            _bWait=false
            _wd "OK. Go!"
        else
            _wd "- all instances"
            test ${showdebug} && ps -ef | grep "bash.*$0" | grep -v "grep" | sort -k 2 -n
            sleep 10
        fi
    done
}

# write debug output if showdebug is set to 1
function _wd(){
        test ${showdebug} && echo "DEBUG: $*"
}

Und dann baue ich in mein Skript jene Funktion _wait_for_free_slot ein - immer dort, wo ich eine sequentielle Ausführung wünsche. Wenn ich dasselbe Skript mit einem Parameter für die Hilfe-Ausgabe starte oder die Liste wartender Instanzen auflisten lasse, dann will ich eigentlich nicht auf die Abarbeitung aller vorherigen Instanzen warten. Naja, ihr seht vielleicht schon, worauf es hinausläuft. Bei jeder Aktion zum Erstellen, Erneuern oder Löschen eines Zertifikats wird die sequentielle Ausführung erzwungen, indem die Funktion _wait_for_free_slot in die erste Zeile geschrieben wird. Und bei den anderen Funktionalitäten lässt man den evtl. parallelisierten Aufruf zu.

#
# pulic function ADD certificate
# 
function add(){
	_wait_for_free_slot

	// actions follow here ...
}

weiterführende Links:

  1. IML certman Wrapper für Acme.sh mit DNS Authentication
  2. DOCs: os-docs.iml.unibe.ch/iml-certman/
  3. Acme.sh Let’ Encrypt Client als Bash Implementierung
  4. Let’s Encrypt Kostenlose SSL Zertifikate
  5. Ansible Automations Plattform

Manjaro update - pacman (6.0.0-1) breaks dependency ‘pacman<5.3′ required by package-query

Mittwoch, 14. Juli, 2021

Der grafische Software-Manager wollte pacman nicht aktualisieren … und wegen jenes Konflikts alle möglichen Pakete auch nicht.

Dann aktualisere ich halt “pamac upgrade pacman” von Hand und schaue, was passiert.

axel@mypc~> pamac upgrade pacman
(...)
   vulkan-intel                      21.1.4-1 
(21.1.2-1)                  extra      2.3 MB
   vulkan-radeon                     21.1.4-1 
(21.1.2-1)                  extra      1.7 MB
   wireless-regdb                    2021.04.21-1 
(2020.11.20-1)              core       10.3 kB
Wird installiert (10):
   syndication 5.84.0-1                                              
extra 1.0 MB
   electron12 12.0.14-1                                             
community 50.7 MB
   layer-shell-qt 5.22.3-1                                              
extra 23.1 kB
   ksystemstats 5.22.3-1                                              
extra 162.9 kB
   pahole 1.21-1                                                extra 
262.9 kB
   nodejs-nopt 5.0.0-2                                               
community 13.4 kB
   libpamac                          11.0.1-3 (Ersetzt: 
pamac-common)     extra      818.4 kB
   kio-fuse 5.0.1-1                                               extra 
70.3 kB
   fakeroot 1.25.3-2                                              core
   bison 3.7.6-1                                               core
Zu erstellen (2):
   package-query                     1.12-1 (1.10-1)                    AUR
   zoom                              5.7.1-1 (5.6.7-1)                   AUR
Wird entfernt (1):
   pamac-common                      10.0.6-2 (Konflikt mit: libpamac)

Download-Größe gesamt: 2.3 GB
Gesamtgröße installiert: 269.3 MB
Gesamtgröße entfernt: 9.5 MB

Build-Dateien bearbeiten : [e]
Transaktion durchführen ? [e/j/N] j

Warning: installing pacman (6.0.0-1) breaks dependency 'pacman<5.3' 
required by package-query
Add package-query to remove
Fehler: Failed to prepare transaction:
could not satisfy dependencies:
- removing package-query breaks dependency 'package-query>=1.9' required 
by yaourt,
- if possible, remove yaourt and retry

Leider nein.

Beim Lesen von “installing pacman (6.0.0-1) breaks dependency ‘pacman<5.3' " dachte ich schon fast: oh, ein Henne-Ei-Problem?

Die Lösung:

Ich bin einfach dem letzten Rat in der Ausgabe gefolgt und habe yaourt entfernt.

axel@mypc~ [1]> pamac remove yaourt
Vorbereitung...
Abhängigkeiten werden überprüft...

Wird entfernt (1):
   yaourt  1.9-2

Gesamtgröße entfernt: 849.9 kB

Transaktion durchführen ? [j/N] j
Removing yaourt (1.9-2)... [1/1]
Vorgang erfolgreich abgeschlossen.

Und nun nochmal der Versuch eines Updates …

axel@mypc~> pamac upgrade pacman
...

… hurra, nun klappt es!

weiterführende Links:

  1. manjaro.org (en)

Linux: Kommando unter einem anderen User starten

Donnerstag, 8. Juli, 2021

Um die Frage des Titels zu beantworten, kommt man schnell auf ein … als root startet man

su - [USERNAME] -c [KOMMANDO]

Und wenn der User, unter dem ich das Kommando starten will, keine Shell hat? Tja, dann kommt eine Fehlermeldung der Art

This account is currently not available.

Wirklich sehr lange habe ich mir beholfen, dass ich dem User in der /etc/passwd eine Shell gegeben habe - das /usr/bin/nologin oder /bin/false wurde durch ein /bin/bash o.ä. ersetzt. Jaja, ganz generell fördern man [Kommando] oder [Kommando] –help hilfreiche Dinge zutage. Aber das ist völlig unnötig. Der “Trick” ist, dass man bei su mit dem Parameter -s eine Shell vorgibt, z.B. die /bin/sh.

su - [USERNAME] -c [KOMMANDO] -s /bin/bash

Um die Parameter wegzulassen und optisch zu vereinfachen, kann man auch eine kleine Funktion in sein Skript setzen:

# run a command as another posix user (even if it does not have a shell)
#
# example:
# runas www-data "/some/where/mysript.sh"
#
# param  string  username
# param  string  command to execute. Needs to be quoted.
# param  string  optional: shell (default: /bin/sh)
function runas(){
    local _user=$1
    local _cmd=$2
    local _shell=$3
    test -z "$_shell" && _shell=/bin/sh

    su $_user -s $_shell -c "$_cmd"
}

Dann kann man im Skript etwas kürzer schreiben:

runas [USERNAME] [KOMMANDO]

weiterführende Links:

  1. man7.org: Manpage für su

Mysql Replikation neu aufsetzen als Bash Skript

Donnerstag, 24. Juni, 2021

Wenn eine bestehende Mysql Replikation nicht mehr funktioniert, so half mir etliche Male im Laufe der Berufszeit als Webmaster beim Schweizer Radio DRS / Sysadmin Daseins an der Uni Bern ein top-down-Skript weiter. Wenn gerade Stress ist und man in der Situation nicht erst alle Kommandos zur Wiederinbetriebnahme des Slave nachschlagen mag, dann ist ist man froh, wenn man ein Skript dafür parat liegen hat.

reinit_mysql_replication.sh

Es gibt keine Parameter.

Installation:

Man benötigt einen Mysql Client. Ich hatte daher die Skripte am Mysql-Slave unterhalb /root zu liegen. Daher ist die Verbindung zum Slave ohne Passwort (wird aus der /root/.my.cnf gelesen).
Es wird auch vom eigenen Rechner aus funktionieren, der die Mysql-Ports von Master und Slave erreichen kann. Es ist nur “einen Tick” langsamer (sprich: bei vielen und/ oder grossen Datenbanken > 1 GB Gesamtgrösse nicht zu empfehlen).

Konfiguration:

Die *dist Datei ist umzukopieren und die Hostnamen und Root-Passwörter für Master + Slave sind zu setzen.

Start:

Das Skript reinit_mysql_replication.sh führt der Reihe nach folgende Aktionen aus: es …

  • zeigt aktuellen Slave Status
  • wartet dann auf ein RETURN, bevor die Replikation neu aufgesetzt wird

Aktionen zum Neuaufsetzen der Replikation: das Skript …

  • liest die Position des Binlog am Master (per SQL “SHOW MASTER STATUS G;”)
  • sperrt den Master für Schreibaktionen (”FLUSH TABLES WITH READ LOCK;”)
  • holt aktuelle Datenbank-Dumps vom Master (mysqldump –all-databases –lock-all-tables …)
  • hebt Schreibsperre am Master auf (”UNLOCK TABLES;”)
  • stoppt den Slave (”STOP SLAVE G;”)
  • importiert Dumps des Master auf dem Slave (cat $dumpMaster | mysql $paramdbSlave)
  • setzt am Slave binfile und Position (”CHANGE MASTER TO MASTER_LOG_FILE = …” ; “CHANGE MASTER TO MASTER_LOG_POS = …”)
  • startet den Slave (”START SLAVE G;”)

weiterführende Links:

  1. git-repo.iml.unibe.ch: iml-open-source/mysql-slave-scripts

Manjaro: ttyrec installieren

Freitag, 30. April, 2021

Ttyrec ist ein Open Source Werkzeug, mit dem man auf der Konsole alle Eingaben “mitschneiden” kann. Damit lassen sich Demos zur Handhabe von Installationen anfertigen oder ASCII Animationen aufzeichnen. Zur Wiedergabe gibt es ein ttyplay - oder für Webseiten auch einen Video Player, um eigene Online Dokumentationen zu ergänzen.

BTW: von ttyrec gibt es noch Portierungen in anderen Programmiersprachen, wie Python, Go, …

Aber zurück zu Manjaro. Es gibt mehrere AUR Pakete, um ttyrec auf Manjaro Linux builden zu lassen. Der Compilervorgang schlug bei mir aber jeweils fehl, weil ein man Verzeichnis bereits existiert:

Fehler: Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden:
In Konflikt stehende Dateien:
- ovh-ttyrec-git: /usr/local/share/man existiert bereits im Dateisystem (gehört zu filesystem)

Die Lösung klingt etwas zu einfach … aber immerhin funktioniert es: man schaut einmal, was in diesem Verzeichnis ist und benennt es temporär um, um es dann anschliessend nach der Complilierung wiederherzustellen.

Gesagt - getan … und mit einem Underscore umbenannt:

axel@tux > sudo -i
root@tux# ls -l /usr/local/share/man
lrwxrwxrwx 1 root root 6 20. Jan 17:33 /usr/local/share/man -> ../man
root@tux# mv /usr/local/share/man /usr/local/share/man_

Ja, dann installieren / compilieren wir das nochmal … und starten pamac install ovh-ttyrec-git

root@tux# pamac install ovh-ttyrec-git
Warnung: ovh-ttyrec-git ist nur im AUR verfügbar
Vorbereitung...
Klone ovh-ttyrec-git Build-Dateien...
Running as unit: run-u161595.service
Finished with result: success
Main processes terminated with: code=exited/status=0
Service runtime: 309ms
Running as unit: run-u161597.service
Finished with result: success
Main processes terminated with: code=exited/status=0
Service runtime: 9ms
Überprüfe ovh-ttyrec-git Abhängigkeiten...
Abhängigkeiten werden aufgelöst...
Interne Konflikte werden überprüft...

Zu erstellen (1):
   ovh-ttyrec-git  v1.1.6.3.r0.gb8bdaab-1    AUR

Build-Dateien bearbeiten : [e]
Transaktion durchführen ? [e/j/N] j

Erstelle ovh-ttyrec-git...
Running as unit: run-u161604.service
Press ^] three times within 1s to disconnect TTY.
==> Making package: ovh-ttyrec-git v1.1.6.7.r1.ga13ca74-1 (Di 13 Apr 2021 17:24:30)
==> Checking runtime dependencies...
==> Checking buildtime dependencies...
==> Retrieving sources...
   -> Updating ovh-ttyrec git repo...
Fetching origin
==> Validating source files with sha256sums...
     ovh-ttyrec ... Skipped
==> Removing existing $srcdir/ directory...
==> Extracting sources...
   -> Creating working copy of ovh-ttyrec git repo...
Cloning into 'ovh-ttyrec'...
done.
Switched to a new branch 'makepkg'
==> Starting prepare()...
Looking for compiler... gcc
Checking if compiler can create executables... yes
Checking how to get pthread support... -pthread
Looking for libzstd... yes
Checking whether we can link zstd statically... no
Looking for isastream()... no
Looking for cfmakeraw()... yes
Looking for getpt()... yes
Looking for posix_openpt()... yes
Looking for grantpt()... yes
Looking for openpty()... yes (pty.h, libutil)
Checking for supported compiler options...
... OK -Wall
... OK -Wextra
... OK -pedantic
... OK -Wno-unused-result
... OK -Wbad-function-cast
... OK -Wmissing-declarations
... OK -Wmissing-prototypes
... OK -Wnested-externs
... OK -Wold-style-definition
... OK -Wstrict-prototypes
... OK -Wpointer-sign
... OK -Wmissing-parameter-type
... OK -Wold-style-declaration
... OK -Wl,--as-needed
... OK -Wno-unused-command-line-argument

You may run make now
==> Starting pkgver()...
==> Starting build()...

(...)

Vorgang erfolgreich abgeschlossen.

Das “erfolgreich abgeschlossen” klingt ja schonmal gut.

Jetzt muss ich nur noch das man Verzeichnis wiederherstellen. Durch das Complilieren entstand:

root@tux# ls -l /usr/local/share/man/man1/
insgesamt 12
-rw-r--r-- 1 root root  641 13. Apr 17:24 ttyplay.1.gz
-rw-r--r-- 1 root root 1751 13. Apr 17:24 ttyrec.1.gz
-rw-r--r-- 1 root root  308 13. Apr 17:24 ttytime.1.gz

In /usr/local/share/ sieht es nun so aus:

root@tux# ls -l
insgesamt 4
lrwxrwxrwx 1 root root    6 20. Jan 17:33 man -> ../man
drwxr-xr-x 3 root root 4096 13. Apr 17:24 man_ttyrec

Hier muss man nur das man_ttyrec/man1 in das man hineinschieben.

root@tux# mv man_ttyrec/man1/ ../man

Und das war’s dann.
Hurra, das Paket ist erfolgreich installiert… und ttyrec lässt sich starten.

weiterführende Links:

  1. Wikipedia: ttyrec (en)
  2. Arch-Linux AUR: Suche nach ttyrec (en)

Restic client auf 64 Bit Linux installieren

Mittwoch, 28. April, 2021

Restic [1] ist ein in Go geschriebenes Backup-Tool für die Kommandozeile … oder zum Skripten. Es besteht aus einem einzigen Binary und hat keinerlei Abhängigkeiten zu Libs, Paketen oder irgendwas. Es erzeugt dedulizierte Backups: initial wird ein Vollbackup gemacht und dann nie wieder - es braucht dann nur noch inkrementelle Backups. Restic gibt es für Windows/ Mac/ Linux und diverse Plattformen (BSD, Solaris, Mips, … - siehe Releases (dort etwas scrollen :-) [2]).

Das hat was.

Daheim werfe ich gerade einen Http-Server als Backup-Endpoint auf die Synology [3].

Auf Systeme am Institut habe ich grob 150 Linux-Systeme - mit altem und neuen Linux Varianten verschiedener Distributionen. Ich habe ein Bash Skript geschrieben, das mit wget das Binary des Restic Client holt, entpackt und ins /usr/bin legt. Wer es für ein anderes OS oder Architektur braucht, müsste den Suffix “_linux_amd64” ersetzen … oder aber auch dynamisch machen (mit

uname -a

könnte man hinkommen).

#!/usr/bin/env bash

# ------------------------------------------------------
# CONFIG
# ------------------------------------------------------
resticversion=0.12.0
doLink=0

installdir=/usr/bin
resticfile=restic_${resticversion}_linux_amd64
downloadfile=${resticfile}.bz2
downloadurl=https://github.com/restic/restic/releases/download/v${resticversion}/${downloadfile}

# ------------------------------------------------------
# MAIN
# ------------------------------------------------------
echo
echo "##### INSTALL RESTIC CLIENT into $installdir #####"
echo

echo ----- DOWNLOAD
if [ ! -f "${downloadfile}" ]; then
         wget -O "${downloadfile}.running" -S "${downloadurl}" 
                 && mv "${downloadfile}.running" "${downloadfile}"

else
         echo SKIP download
fi
echo

echo ----- UNCOMPRESS
bzip2 -d "${downloadfile}"
echo

echo ----- INSTALL
mv "${resticfile}" "${installdir}"
chmod 755 "${installdir}/${resticfile}"
rm -f "${installdir}/restic" 2>/dev/null
test $doLink -eq 0 || ln -s "${installdir}/${resticfile}" "${installdir}/restic"
test $doLink -eq 0 && mv "${installdir}/${resticfile}" "${installdir}/restic"

echo
echo ----- SELF-UPDATE
restic self-update
echo
echo ----- RESULT:
test $doLink -eq 0 || ls -l "${installdir}/${resticfile}" 
ls -l "${installdir}/restic"
echo
echo ----- CURRENT VERSION:
restic version
echo
echo ----- DONE

weiterführende Links:

  1. https://restic.net/ Homepage von Restic
  2. Github: Restic Releases
  3. Github: Skript zur Installation eines Restic Http Servers auf einer Synology