Streamtuner2 - Aufnahmen/ Downloads

Montag, 7. November, 2022

Ich habe auf meinem Linux PC Streamtuner2 installiert. Das ist ein Browser von (Radio)Streaming Diensten mit deren Kategorien an Musikrichtungen. Was beim Druck auf [Play] zur Wiedergabe oder [Record] zur Aufnahme passieren soll, lässt sich konfigurieren.

Die Wiedergabe - es ist VLC vorkonfiguriert - funktioniert wunderbar. Das reicht wohl Vielen.

Zur Aufnahmefunktion … huh, da wird es langsam kompliziert. Vorkonfiguriert war das Öffnen eines Terminals. Das nimmt naturgemäss ja noch nichts auf. Das Standardwerkzeug unter Linux ist der Streamripper. Den muss man erst einmal konfigurieren.

Das habe ich gemacht. Einige Radiostreams wieden mir angezeigt, dass sie mitgeschnitten würden. Falls nicht, blitzte - wenn überhaupt - für Sekundenbruchteile ein Fenster hoch. Was nicht geht, warum es nicht geht - das zu analysieren, ist bei dieser Verfahrensweise aussichstlos. Was für ein Frust! Und all die Jahre, die Streamtuner und Streamripper existieren, gab es keine tatsächlich schlaue Lösung in der Doku?

Aber: hey, ich kann ja die Record Taste nach Audio-Typ in der Konfiguration belegen, wie ich will! Dann schreiben wir doch ein Skript, auf dass man sehen kann, was da passiert - und wenn nicht, wieso denn nicht.

Schritt 1

Gesagt - getan: ein Skript zeigt die übergebene URL an und was der Streamripper tut - oder aber bei Abbruch allenfalls an Fehlermeldung zurückwirft. Das Skript ist dann nicht einfach fertig - sondern wartet noch eine vordefinierte Zeit. Das war schön und ein Segen, das endlich einmal tatsächlich sehen zu können, an welcher Stelle und bei welchem Typ Url oder MIME Type er die Segel streicht.

Schritt 2

Manche Muster erkennt man: Streamripper kann bei bestimmten Playlist-URLs diese nicht parsen - er braucht dann hier eine Direkt-URL eines Streams, die man aber aus der Playlist ziehen könnte.

Oder es gibt Plugins, die einen Download eines Files anbieten - also gar keine Radiostreams sind, z.B Jamendo und MODarchive. Und beide benötigen unterschiedliche Handhabungsweisen, was bei einem Download zur Benamung der Zieldatei passieren muss.

Oh, es wird ja kompliziert - gut, wenn man noch nen Tick besser skripten kann.

Schritt 3

Wir bauen mal mehr Logik ein. Und Debugging Ausgabe, wie den Http Response Header.

Mein Downloader-Skript bekommt also eine URL. Es muss feststellen, ob es eine Datei oder eine Streaming URL ist. Dazu prüfen wir mal die URL, ob sie Weiterleitungen besitzt. Das letzte “Location:” im Http-Header bei aktiviertem Follow-Redirects ist meine finale URL zum Analysieren.

Jene Url ist entweder ein Stream oder eine Datei. Wenn es eine Datei ist, dann könnte es entweder eine Playlist sein, aus der man eine Streaming URL beziehen muss - oder eine Datei zum Download.

Seine Streaming Url oder ggf. aus der Playlist extrahierte Streaming URL wird an den Streamripper übergeben.
Ein Download File wird hingegen mit Curl heruntergeladen und je nach Typ wird eine Zieldatei geschrieben.

Ich glaube, mit einer solchen Ausgabeform kann man mit der Aufnahmefunktion und etwaigen bereits etwas mehr anfangen:

st2_record_helper.png

UPDTAES:
2022-11-14 - the helper script reached version 1.0 now.

weiterführende Links:

  1. Gihub: axelhahn st2_record_helper
  2. Streamtuner 2 internet radio directory browser
  3. Streamripper record streams as mp3 to your hard drive
  4. Mitteilung auf Fosstodon

Synology-NAS - Platz freischaufeln

Freitag, 30. Oktober, 2020

Auf meiner Synology war immer weniger freier Platz. Kann ja passieren, aber auch deshalb, wenn man den Papierkorb bei Verzeichnisfreigaben (Shares) aktiviert hat.

Klingt banal, aber ist bei wenig verbliebenem Platz mal sicher einen Blick wert. Also, bevor man sich neue Disks kauft.

  • In der Web GUI die Filestation öffnen
  • in einem Ordner schauen, ob es ein #recycle Verzeichnis gibt
  • Wenn ja: alle Einträge markieren … rechte Maustaste und löschen … und vielleicht über etwas mehr freien Platz freuen.

2020-10-30-synology-delete-recycle-bin.png

Synology Disk Upgrade - Einbau grösserer Disks mit Übernahme der Daten

Samstag, 24. November, 2018

Ich habe daheim eine Synology Box (Modell 218 play) mit 2 Disks. Weil der belegte Speicherplatz 80% erreichte, habe ich 2 neue grössere Disks bestellt.
Bei der Bestellung darauf achten, dass man SATAII (oder III) wählt - als auch eine Festplatte, die für NAS und 24 Stunden Betrieb ausgelegt ist (zumindest beruhigt mich das). Bezüglich Marken will ich hier keinen Glaubenskrieg anzetteln.

Nachfolgend beschreibe ich in Bildern den Einbau der neuen Festplatten und die Aktionen in der Weboberfläche (DSM).

Zusammenfassend funktioniert das Speicher-Upgrade so:

  1. Einbau der ersten Festplatte
  2. im DSM: neue Festplatte verfügbar machen
  3. Festplatte 2 einbauen und initialisieren (… und der Rest geht dann automatisch :-))

[Weiterlesen…]

Wieder ein Nokia

Samstag, 21. Juli, 2018

Seit dieser Woche habe ich ein neues Smartphone. Ein Nokia. Als ich mein letztes Nokia hatte - puh das ist locker 10 Jahre her… danach kamen mehrere Sony Ericson… dann 2 Samsung… ähm, ich will gar nicht sagen, dass dies ein Gradmesser sein könnte, wie alt man geworden ist :-)

Einmal ausgepackt. Nach dem ersten Einschalten kam diese bekannte Nokia-Tonfolge - die vor 10 Jahren quasi omipräsenter Klingelton um einen herum (… und zwischenzeitlich fast vergessen) war.

Nach diesem kurzen Flashback kam dann auch ein Android zum Vorschein. Kaum auf dem “Desktop” … ein System-Update! Sowas hatte mein Samsung Galaxy Alpha seit 2 Jahren nicht mehr gesehen! Das ist schön: endlich wieder ein suppportetes Gerät! Das war auch einer der wichtigsten Kaufgründe: ich wollte ein Gerät mit AndroidOne.

Die meisten bisherigen Apps wurden automatisch installiert. Was fehlte, war Öffi - das ging aber auch durch die Techi-Presse, dass es von Google aus dem Google Store geworfen wurde, weil es einen Spenden Button enthält, der aber bei der Installation aus dem Google Store heraus aber gar nicht sichtbar ist. Aaalso: im Google Store sind Apps OK, die Werbung einblenden und einen heimlich ausschnüffeln toleriert - aber wenn man den Spenden Button unsichtbar macht, ist das ein Grund zum Rauswurf. Wer das tatsächlich verstanden hat, kann es mir gern nochmal erklären. Aber von Öffi kann man auch als APK herunterladen - oder in Kürze auch von F-Droid.

Das Samsung Galaxy hielt i.d.R. 1 Tag durch - hatte aber zwischendurch seine Rappel und war trotz reinem Standby nach 4 Studen saftlos.
Das Nokia bei meiner seltenen Gebrauchsweise musste ich nach 3 Tagen aufladen.

Kurz: im Moment habe ich Freude!

weiterführende Links:

  1. Öffi: oeffi.schildbach.de
  2. Heise: Öffi wird Open Source und landet auf F-Droid (17.7.2018)
  3. F-Droid - installierbarer Katalog mit FOSS-Apps (Free and Open Source Software) für Android

Windows10 - wenn man gar kein Handy anschliesst …

Donnerstag, 12. Juli, 2018

… kommt ein Dialog, was man mit seinem gar nicht angeschlossenen Handy machen kann. Oder aber könnte, wenn man denn ein Handy angeschlossen hätte.
Kommen Sie gerade noch mit?

Ach, ich verstehe es selbst nicht: ich habe doch nur eine Uhr per USB am Rechner aufladen wollen… und jene ist bereits entsperrt. Mein Handy zusätzlich zu entsperren wird nicht viel bringen.

2018-07-12-uhr-angeschlossen-win10.png