Der schnellste Weihnachtsmann der Welt

Donnerstag, 20. Dezember, 2012

Alle Jahre wieder … male ich zu div. Anlässen meine Karten. Und erstelle elektronische, animierte Varianten mit HTML.

In diesem Jahr entstand die nachfolgende Weihnachtskarte:

2012-12-20-der-schnellste-weihnachtsmann-der-welt.jpg

Zunächst aber entstand die animierte Version. Brainstorming zur Animation und eine erste Skizze auf Papier erfolgte im Zug nach München sitzend.

Einzelgrafiken sind von Hand gezeichnet, dann gescant und in der Bildbearbeitung zugeschnitten und - ganz wichtig - mit Transparenzen versehen.
Die Animation erfolgte per Javascript - es wäre vielleicht auch mit CSS3 gegangen, aber ich war mit jQuery schneller am Ziel.

Ach, ich mache später mal ein ausführlicheres “Making of” und beleuchte dann das Technische genauer.

Schaut es euch an:

2012-12-20-qrcode.jpg

Link: Der schnellste Weihnachtsmann der Welt

Wer mag, kann diese Karte mit einer eigenen Grussbotschaft versehen an Freunde weitersenden.

Leistungsschutzrecht? Lernresistenz?

Mittwoch, 28. November, 2012

Darf ich höflichst fragen, WAS GENAU das Problem ist, dass es ein Leistungsschutzrecht braucht?

Die Darstellung aller Webseiten basiert im wesentlichen auf dem Protokoll HTTP(s) und der Beschreibungssprache HTML.

Wenn das Problem denn tatsächlich wäre, dass Google & Co. Inhalte von Verlagen indexieren, dann ist es doch extrem einfach: Man nimmt sich 10 Minuten Zeit und studiert, wie man das Indexieren seiner Webseite unterbindet.

Selbstverständlich geht das und ist zudem genauestens spezifiziert. Seit über 15 Jahren. Nochmal in Worten: Fünfzehn Jahren.

Wie wäre es mit einer solchen robots.txt

User-agent: *
Disallow: /

… oder auf einelnen, nicht zu indexierenden Webseiten ein

<meta name="robots" content="noindex">

in den Header einzubauen?

Was darf man von einer Person/ Instanz halten, die nach mehr als 1 Jahrzent des Vorhandenseins einer Regelung krampfhaft versucht, auf lernresistent zu machen?

Links zum Thema:

Pimped Apachestatus - v1.0 released

Dienstag, 20. November, 2012

Viele kennen den Apache Webserver … und dann wohl auch dessen Server-status Seite. Weil man diese HTML-Seite nicht wirklich toll lesen und verwerten kann, habe ich mir ein Tool geschrieben, das diese Seite parst und durch verschiedene Filter gejagt, die verschiedensten Infos als Tabellen darstellt:

  • nur aktive Requests anzeigen
  • häufigste Requests
  • längste Requests
  • u.v.m.

Alle Tabellen sind per Mausklick sortierbar und lassen sich durch Texteingabe filtern.
Die Tabellen lassen sich exportieren, z.B. CSV oder XML.

Das Ganze funktioniert nicht nur mit einem einzelnen Apache-Server - man kann mehrere Apache-Server, die gemeinsam hinter einem Loadbalancer dieselbe Webseite ausliefern, in einer Tabelle zusammenfassen. Die häufigsten oder längsten Requests auf 5 oder 10 Servern zu ermitteln - das ist mit Lesen der Server-Status-Seiten unmöglich - mit meinem Tool wird’s zum Kinderspiel.

Seit einem Jahr sind immer wieder etliche Versionen veröffentlicht wurden, bei denen ich das Gefühl hatte: “Ja eigentlich funktioniert ja alles, wie es soll”.

Heute - ja heute - ist alles anders: mein heutiger Release heisst Version 1.0. Tusch!!!

2012-11-20-pimped-apache-status-was-released.jpg 2012-11-20-pimped-apache-status-worker.jpg 2012-11-20-pimped-apache-status-most-requested.jpg

Weiterführende Links:

Israels Militär twittert über Luftkrieg im Gazastreifen

Sonntag, 18. November, 2012

Das israeleische Militär twittert über palästinensche Raketen-Abschussrampen in der Nähe von zivilen Gebäuden - lassen wir es ein-zweihundert Meter sein:

https://www.youtube. … /watch?v=pmgrZxcYg7M

… als auch - nach rein amerikanischem Vorbild im Golfkrieg - dass ihre Luftschläge auf den Meter genau seien:

https://www.youtube. … /watch?v=Vrf9VsX6_4s

Man ist geneigt zu glauben, man wäre seitens der Israelis in der Lage, HAMAS Stellungen von zivilen und anderen sehr wohl zu unterscheiden. Aber die PR Abteilung des Militärs hat von den Amis nicht viel gelernt - es gibt nämlich keinen Krieg rein aus Präzisionsschlägen gegen militärische Ziele und ohne zivile Opfer.

Warum schiessen die Isrealis auf die Hochhäuser, wenn sie in einem anderen Video zeigen, dass die Raketen neben den Zivilgebäuden gestartet werden?

Wenn man sich das 2. Video des Einschlags einer isrealischen Waffe anschaut… Erklärtes Ziel des israelischen Militärs ist auf Twitter eindeutig benannt: die Ausschaltung der Kommunikation.

2012-11-18-idf.jpg

Das gezeigte Gebäude ist eines, in dem nicht die HAMAS, sondern Reporter sitzen. Unter anderem auch die des ZDF:

http://wwws.heute.de/ZDF/zdfportal/web/heute-Nachrichten/4672/25312840/3d6825/Markige-Worte-und-Ringen-um-Waffenstillstand.html?tabNo=0
… in Minute 1:50 (Anm.: Diese Seite auf heute.de wurde inzwischen entfernt)

Links:
Twitter: IDF (IDF: Isreal Defense Forces)

Putty Agent mit private Key starten

Freitag, 5. Oktober, 2012

Bei Putty gibt es im Komplettpaket einen Agent, der sich im Systemtray als Icon ablegt. Über das Icon kann man seine vorkonfigurierten Putty-Verbindungen aufrufen.

Wenn man seinem SSH-Schlüsselpaar ein Passwort zugeordnet hat, muss man immer dieses Passwort bei einer Verbindung angeben.
Abhilfe der Passwort-Eingabe wären:
- kein Passwort im SSH-Schlüssel (nicht wirklich toll)
- den Agent das Passwort verwalten lassen (schon besser)

Der Page-Agent kann vor Aufruf einer Putty Session gestartet werden und erledigt dann die Passwort-Eingabe im Hintergrund, wenn - ja “wenn” - man die SSH Keys einmal geladen hat. Den Agent starten und dann immer wieder interaktiv die zu Keys laden, ist nicht schlau. Zum Glück gibt es ja Kommandozeilenparameter, was uns doch gleich zum Thema Batch führt ;-)

Im Ordner, wo die putty.exe und die pagent.exe liegen, kann man eine Batch-Datei anlegen, die die pagent.exe startet. Man kann als Parameter angeben:

pageant.exe [Schlüssel 1] [Schlüssel 2] ... [Schlüssel N]

z.B.:

start @~dp0/../pageant.exe c:/.ssh/id_mein_privater_key1.ppk

Beim Start dessen wird man nur noch einmal nach dem Passwort der SSH_keys-gefragt, aber bei nachfolgendem Aufbau einer Putty-Session dann nicht mehr.

Links: