Weihnachtskarten 2013
Alle Jahre wieder…
Meine elektronische Weihnachtskarte ist online.
Die Karte hat als Motiv das Bundeshaus in Bern - was mir nicht neutral genug erschien, um es als versendbare Karte zu gestalten.
Aber mit dem Weihnachtsgruss von 2012 ginge dies (s. Link unten “Der schnellste Weihnachtsmann der Welt”).
Weiterhin gibt es eine Weihnachtskarte rein in Papierform:
Weiterführende Links
- Weihnachtsgruss 2013 - Anm.: diese e-Card wurde vom Server gelöscht
- Weihnachtsgruss 2012 Der schnellste Weihnachtsmann der Welt
- Axels Blog Der schnellste Weihnachtsmann der Welt
Wie sowas entsteht?
[Weiterlesen…]
Fundstück: DDR-Reisepass
Manchmal kramt man so Sachen hervor …
So mal mein Reisepass aus der nur sogenannten “guten alten Zeit”. Was meiner Frau als erstes auffiel, war die Beschriftung der Felder: neben deutsch russisch und französisch.
TWebbrowser meldet sich mit Trident Version 4
… obwohl der IE 10 installiert ist.
Aber mal von vorn: ich schreibe an einer Windows-Anwendung, in die ich die Komponente des Internet Explorer - eben TWebbrowser - einbinde, um Inhalte anzuzeigen. So kann man HTML und CSS zum Layouten verwenden. Klicks kann man mit seinem Programm abfangen und auswerten und so z.B. Klicks auf Links auf Routinen seiner Anwendung umbiegen.
Bei den Experimenten verhielt sich der Browser merkwürdig … bis ich per Javascript navigator.appVersion habe ausgeben lassen, was mir eine (uralte) Version 4 zum Vorschein brachte.
Natürlich war ich nicht der Erste auf der Welt, der auf dieses Problem stösst und die Suche in der unendlichen Müllhalde lies mich die Lösung finden. Welche da wäre: man muss in der Registry den Namen seiner Exe-Datei mit einer IE Version verknüpfen. Das kann man entweder in den Installer packen - oder falls es als portable Version funktionieren muss - beim Start der Anwendung ausführen.
Der Codeschnipsel, den ich in meine Anwendung gesetzt habe, sieht in Delphi so aus:
var Reg: TRegistry; begin Reg := TRegistry.Create; try Reg.RootKey := HKEY_CURRENT_USER; if Reg.OpenKey('Software\Microsoft\Internet Explorer\Main\FeatureControl\FEATURE_BROWSER_EMULATION', True) then begin Reg.WriteInteger(ExtractFileName(paramstr(0)), 9999); Reg.CloseKey; end; finally Reg.Free end; (...)
Weiterführende Links
Herbsttag in Bern
Was für ein Samstag …
Am Nachmittag musste ich die Schönwetterlage nochmal nutzen und nach gefühlten Ewigkeiten auf meiner Standard-Joggingstrecke mal wieder 13 km zurückgelegt.
Am Abend platt und Nixmachen :-)
Merkel wurde abgehört? Dann hat es zum Glück die Richtige getroffen.
Das meine ich jetzt ganz und gar nicht persönlich. Viel mehr ist es doch so, dass man vor den Wahlen kurzerhand hat totschweigen wollen. Eine Delegation war in den USA und kam mit der Erklärung zurück, das alles in Ordnung sei und man sich doch an Gesetze hielte. Die allgemein als “NSA Affäre” bekannte Etwas wurde von Profalla für beendet erklärt:
“Es gibt in Deutschland keine millionenfache Grundrechtsverletzung”
“Es gebe Ausspähungen „nur in ganz konkreten Einzelfällen, die unserer Sicherheit dienen”.
“Der Vorwurf der vermeintlichen Totalausspähung ist vom Tisch”
Die Opposition monierte weiterhin im Bundestag? Egal. Klappe zu - Affe tot.
Wenn ich meine, es hätte die Richtige Person getroffen, vielmehr im Sinne, dass ebenjene Partei nun einen Motivationsschub erhalten hat, sich doch wieder mit dem eben noch nicht beendeten Thema auseinanderzusetzen.
Zwar ist man bemüht, auf die Schnelle zum Besten zu geben, man hätte die NSA Affäre nie für beendet erklärt. Jaja. Dann basierte die Häme in “Profalla beendet Dinge” auf einer blossen Fehlinterpretation?
Nun möchte also Deutschland mit Frankreich einen Verhaltenskodex für Geheimdienste ausarbeiten. Was soll das? Also wenn mir persönlich etwas Unangenehmes antäte, dann darf man denjenigen nicht nur sein Unbehagen und Unverständnis klarmachen und zur Rechenschaft ziehen - demjenigen würde ich auch fortan aus dem Weg gehen. Egal, ob eine Entschuldigung kam oder nicht. Die Gegenseite muss mir beweisen, dass ich ihr wieder vertrauen kann.
Die USA soll sich schlussendlich aber nicht aussuchen können, ob sie einem in Europa formulierten Verhaltenscodex zustimmen wollen oder aber nicht. Ich würde eine Entschuldigung sehen wollen. Und die USA sollen aufzeigen, warum man ihnen weiterhin vertrauen kann - dass sie trotz NSA-Skandal und trotz Staatshaushalt wirklich verlässlich sind. Liebe CDU - bekommt ihr das hin?