100.000 Streams auf Jamendo

Donnerstag, 1. Dezember, 2016

Huh!! Heute kommt ja alles zusammen :-)

Auf Jamendo wurde die 100.000 er Marke abgespielter Streams geknackt! Und es gibt über 50.000 Downloads.

2016-12-01-jamendo-100000.png

Der mit grossem Abstand am häufigsten geklickte Song ist … ein Weihnachtslied :-)

Jamendo: Jingle Bells

Innovation Award Oktober 2016 für Klasse ahpwcheck

Donnerstag, 1. Dezember, 2016

Ja sowas: mit 37.5 % der Stimmen abgeräumt :-)
Die Javascript-Klasse zählt in einem (Passwort-) Input-Feld Typen von Zeichen und ermittelt Grad der Erfüllung der Anforderungen, Gross- und Kleinschreibung, Ziffern, Sonderzeichen und Anzahl. Plus Mehrsprachigkeit und Callbackfunktion zum Abrunden.

2016-12-01-jsclasses-innovation-award-4-ahpwcheck.png

2016-12-01-jsclasses-innovation-award-4-ahpwcheck-email.png

Update:
Auf einen der gesponsorten Preise habe ich verzichtet. Damit können “richtige” oder angehende Programmierer mehr anfangen, als ich. Der Award gehört mir ja bereits - das reicht mir völlig aus :-)

weiterführende Links:

  1. jsclasses.org: ahpwcheck
  2. Github: Sourcen inkl. Beispiele
  3. axel-hahn.de: Docs

Opcache auf WAMP-Server unter MS Windows aktivieren

Sonntag, 27. November, 2016

Auf dem Wampserver für Windows wird die opcache DLL mitgeliefert, ist aber nicht aktiv.
Um es zu aktivieren, muss man die php.ini bearbeiten. Man findet Hinweise, wie die Extension zu aktivieren ist. Mein Fehler war, dass ich per Dateimanager die php.ini im Verzeichnis

C:\wamp\bin\php\php5.5.12\

bearbeitete … was zu keinerlei Resultat führte, weil der Apache Daemon die php.ini aus dem Apache-Verzeichnis anzieht:

C:\wamp\bin\apacheapache2.4.9\bin\php.ini

Also …

Schritt 1:
Mit einem phpinfo() in der Ausgabe prüfen, welches die richtige php.ini ist :-)
Oder direkt im Traymenü unter Php die dortige php.ini zum Bearbeiten anklicken.

Schritt 2:
Die php.ini bearbeiten … in der Sektion “[opcache]” ist die Extension zu aktivieren: die Zeile zend_extension=php_opcache.dll eintragen (sie existiert nicht).
Der Eintrag opcache.enable=1 ist hingegen bereits vorhanden:

(...)
[opcache]

zend_extension=php_opcache.dll

; Determines if Zend OPCache is enabled
opcache.enable=1
(...)

Schritt 3:
Apache neu starten. In der Ausgabe von phpinfo() sieht man dann das zusätzliche Modul … und auch Im Tray-Menü Php -> Php Extensions ist opcache ist das Warnsymbol nun weg.
Wer mag, kann noch einen Viewer wählen, um den Speicherstatus zu prüfen, z.B. ob der zugewiesene Speicher für den Cache korrekt ausgelegt ist.

weiterführende Links:

  1. Github: opcache-status
  2. https://easyengine.io/tutorials/php/zend-opcache/ - weitere Webviewer (en)

Umstellung auf SSL

Mittwoch, 23. November, 2016

“Mein” Hoster bietet 1 kostenloses SSL Paket bei shared Hosting an (hätte man einen eigenen Host, könnte man ja ein Zertifikat mit Lets Encrypt installieren).

Das Zertifikat ist seit dieser Woche aktiv und ich habe nun einige Konfigurationen umgeschrieben und Anwendungen (Blog, Diashow, Dokumentationen) angepasst.
Ich glaube, jetzt läuft es. Im Wesentlichen.

Alle Aufrufe mit http werden daher auf https mittels .htaccess umgeleitet.

RewriteEngine on
RewriteBase /

# 2016-11-23 - force SSL :-)
RewriteCond %{SERVER_PORT} 80 
RewriteRule ^ https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L,R=301]

Update:

Wenn eine Subdomain in einem Unterverzeichnis der Hauptdomain liegt (so werden bei Strato die zusätzlichen Domains abgelegt), dann kann man deren Hostnamen mit einem Regex prüfen und von der Umleitung aussliessen.

  • RewriteCond %{HTTP_HOST} !.*example\.com [NC]
    .* als Platzhalter für beliebige Zeichen: Domain mit allen Subdomains. Bei mehrenen Domains im Paket schreibt man pro Domain eine Zeile
  • RewriteCond %{HTTP_HOST} !^www1\.example\.com [NC]
    mit ^ beginnend genau diese Subdomain und Domain

In der .htaccess des Webroots der Haupdomain kann man schreiben:

RewriteEngine on
RewriteBase /

# force SSL
RewriteCond %{HTTP_HOST} !.*domain2\.de [NC]
RewriteCond %{HTTP_HOST} !.*domain3\.de [NC]
RewriteCond %{SERVER_PORT} 80 
RewriteRule ^ https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L,R=301]

weiterführende Links:

  1. letsencrypt.org (en)
  2. Axels Webseite: Diashows
  3. Axels Webseite: Dokumentationen (en)

JS Klasse ahpwcheck ist nominiert für Innovation Award Oktober 2016

Donnerstag, 3. November, 2016

Vor einigen Tagen habe ich auf jsclasses.org eine 2. Javascript-Klasse eingerichtet: ahpwcheck. Deren Sourcen sind zuvor auf Github und Doku ebenfalls online gestellt worden.
Und nun wurde diese Klasse für den Innovation Award Oktober 2016 nominiert.

Bitte Voten!!! :-)

2016-11-03-ahpwcheck-on-jsclasses-nominee.jpg

weiterführende Links:

  1. Projektseite auf www.jsclasses.org (en)
  2. Source von ahpwcheck: Github (en)
  3. Docs (en)