Chocolatey: Ersatz für choco list mit lokalem Cache

Freitag, 15. August, 2014

Ich habe mich mit Chocolatey angefreundet, verfluche aber die langsame Paketsuche.
Was man da machen kann? Nun, eine Batch-Datei schreiben, die die Paketliste lokal speichern kann und diesen Cache durchsucht.

Die Funktion ist nicht mit choco list [Suchbegriff] identisch, da hier auch Metainformationen gesucht werden - die Suche in meinem Skript geht rein auf Paketnamen, ist dafür aber wirklich massiv schneller!!

Der Cache wird 1 x pro Tag erneuert - oder bei manuellem Aufruf mit Parameter -u (=update).
Die Hilfe erscheint bei Aufruf ohne einen Parameter:


===== CHOCO PACKAGE SEARCH WITH LOCAL CACHE =====

DESCRIPTION:
clist2 is a choco list to search public packages that uses a local cache

SYNTAX:

  clist2 [searchstring]
     searchstring: part of a package, case insensitive,
     regex allowed i.e. "^fire" to find the firefox
     clist2 "^fire"

  clist2 -i
     infos about cachefile

  clist2 -u
     force update of local package list (it takes a while)

[Weiterlesen…]

Schoko Nougat

Mittwoch, 13. August, 2014

Zugegeben, der Titel ist eine schlechte Übersetzung des englischen Originals.
Unter Windows gibt es ein Tool NuGet - ein Paketmanager für Entwicklertools unter MS Windows. Chocolatey NuGet greift die Idee mitsamt Technologie auf und ist ein Paketmanager für (alle möglichen) Windows Applikationen. Quasi ein apt-get, yum oder rpm für MS Windows.

2014-08-13-chocolatey.png

Unter Chocolatey sind über 2000 Pakete (Metabeschreibungen) für die Installation verschiedenster Programme verfügbar: Flashplayer, Skype, Antivirus, Browser, Mailclient, Libreoffice, … Analog zu Linux Paketmanagern kann man per Kommandozeile Pakete suchen, installieren, updaten, deinstallieren …

Das gefällt mir ;-)
[Weiterlesen…]

Meine Mac OS Erfahrung - Dateien ausführen ganz einfach?

Dienstag, 26. Januar, 2010

Ich kenne Unix/ Linux/ Windows seit etlichen Jahren.
Da sollte ein unixbasierter Mac mich doch auch schnell was starten lassen können…

Doch die Verschleierung des Systems ist für einen Nicht-Mac-User eine wahre Herausforderung. Dabei ist das, was ich wollte, scheinbar trivial: Ich habe hier eine Skript-Datei, die in der ersten Zeile (Shebang) die stinknormale Bourne-Shell als Interpreter für deren Ausführung enthält: “#!/bin/sh” steht dort. Und die Skriptdatei will ich ausführen….

[Weiterlesen…]

Firefox + Thunderbird unter Windows und Linux auf einem PC gemeinsam nutzen

Montag, 4. Mai, 2009

Wer auf seinem PC sowohl Windows als auch Linux nutzt, möchte sicherlich seine Bookmarks und E-Mails nicht doppelt verwalten. Sondern: egal ob Windows oder Linux gebootet wird, möchte man ein und dieselben Daten vorliegen haben. Schreibt man eine E-Mail unter Linux, soll diese im Postausgangsordner auch beim Start von Windows sichtbar sein und ein unter Windows hinzugefügter Bookmark, soll man unter Linux ebenso vorfinden.

[Weiterlesen…]