Statistisches: Länder in denen Pimped Apache Status installiert ist
Es ist eine ganz bewusste, ethische Entscheidung: ich spioniere mit meinen Programmen niemanden aus. Das kommt nicht in Frage!
Von perfiden Werbetrojanern will ich mal gar nicht reden - das ist indiskutabel. Eigentlich würde ich manchmal schon etwas mehr wissen wollen, wie mein Tool eingesetzt wird, wieviele System gemonitort werden u.a.m. Tja, die anonymen statistischen Informationen eben. Aber darauf habe ich verzichtet (wer kann, darf den Quellcode einsehen - es ist Open Source).
Das Einzige, was ich in meiner Piwik-Statistik sehe, sind Versionsnummern der Prüfung auf Updates und anfragende (Gateway-) IP-Adressen - und letztere werden in Piwik zudem noch anonymisiert. Aber immerhin: mein Tool ist demnach in diesen Ländern installiert:
Österreich
Argentinien
Australien
Belgien
Brasilien
China
Deutschland
Frankreich
Grossbritannien
Indien
Iran
Irland
Italien
Japan
Kanada
Kirgistan
Kolumbien
Niederlande
Polen
Portugal
Russische Föderation
Saudi Arabien
Schweiz
Serbien
Spanien
Syrien
Türkei
Tschechiche Republik
USA
Ungarn
Vietnam
Weissrussland
weiterführende Links:
- Axels Webseite: Pimped Apache Status
- Sourceforge: Projektseite und Download (en)
- Axels Webseite: Dokumentation (en)
- Matomo früher: Piwik; (en)
Pimped Apache Status 1.22
Der Pimped Apache Status ist ein Werkzeug, um aus der “normalen” Apache Status Seite etwas Lesbares, und Durchsuchbares zu machen. Es ist ein Tool für die Live-Ansicht der aktuellen Prozesse des Apache Webservers. Verschiedene Ansichten listen aktive Requests, häufigste Aufrufe, aktivste IP-Adressen, längste Requests u.v.m. in sortierbaren und filterbaren Tabellen auf. So findet man schnell die Ursache aktueller Performance-Engpässe. Das Ganze funktioniert auch bei loadbalancten Webseiten: mehrere Server können zu einer Ansicht zusammengefasst werden. Ein integrierter Updater aktualisiert das Tool im Webbrowser. Ein Must-Have für Sysadmins und Hoster.
In dieser Version ist als wichtigste Neuerung eine Javascript Klasse hinzugekommen. Diese nimmt pro Kachel oben die Werte mit gemessenem Zeitpunkt auf und speichert diese im Localstorage des Webbrowsers. Sind einige Werte aufgezeichnet, lässt sich damit eine Grafik des Verlaufes zeichnen.
Nach der Aufzeichnung einiger Messwerte erscheint beim Mouseover einer Kachel die History als Balkengrafik. Klickt man die Kachel an, bleibt diese Grafik zunächst stehen.
weiterführende Links:
Pimped Apache Status nun mit Bootstrap
Ich hab gar nicht gezählt, in wievielen Projekten ich schon Bootstrap verwendet habe. Nun, auf jeden Fall kam nun mein Apache Monitoring hinzu, auf das die Ansichten nun mit einem klareren Design daherkommen.
weiterführende Links:
Cygwin - Installation per Kommandozeile: apt-cyg
Mit Cygwin holt man sich Linux Tools auf MS Windows. Nicht nur die Linux-Befehle, auch Dienste lassen sich installieren, wie z.B. OpenSSH.
Allgemein erfolgt die Installation mit der setup.exe und einer Paketauswahl per Mausklick (ja, es gibt natürlich auch einen Filter, wo man seinen Suchtext eingeben kann). Aber dennoch fehlt ein Kommandozeilen-Tool zum Suchen und installieren neuer Pakete, wie bei den Distributionen.
Just getestet und für gut befunden habe ich apt-cyg.
In der Bash ist es mit 2 Kommandos schnell installiert:
$ lynx -source rawgit.com/transcode-open/apt-cyg/master/apt-cyg > apt-cyg $ install apt-cyg /bin
Und dann hat man, wie in Ubuntu, ein apt ähnliches Programm.
$ apt-cyg usage: apt-cyg [command] [options] [packages] Commands: install Install packages remove Remove packages update Update setup.ini download Download only - do NOT install or unpack archives show Displays the package records for the named packages depends Performs recursive dependency listings rdepends Display packages which require X to be installed, AKA show reverse dependencies list List packages matching given pattern. If no pattern is given, list all installed packages. category List packages matching given category listfiles List files owned by packages search Search for a filename from installed packages searchall Search for a filename from all available packages Options: -c, --cache <dir> set cache -f, --file <file> read package names from file -m, --mirror <url> set mirror --help --version
Nun sind Pakete schneller installierbar … man sucht in der Liste der vorhandenen Pakete
$ apt-cyg searchall [Begriff]
… und installiert es
$ apt-cyg install ncftp
Fertig :-)
apt-cyg selbst ist ein Bash-Skript. Es läuft somit auf der 32-bit und 64-Bit Version von Cygwin gleichermassen.
Weiterführende Links
- Cygwin
- apt-cyg auf Github
- pcwdld.com: Einführung im Cygwin (en)
NTFS: in den ACLs rekursiv einen Benutzer hinzufügen
Auf unserem Firmen-Fileserver sollte ein Benutzer zusätzlich berechtigt werden, das NTFS zu lesen.
Das Problem: Wenn man bei einem Startverzeichnis die Rechte gibt, wird dieses dann soweit nach unten vererbt, bis es auf irgendenem Verzeichnis andere Rechte gibt. So ist im Basisverzeichnis der Zugang für alle Mitarbeiter, einige Ebenen tiefer sind Projektordner, Protokolle, … verschiedenste Ordner halt. Bei jedem einzelnen Projektordner stoppt also der Vererbungsmechanismus und man muss bei jedem dieser Projektordner den Benutzer erneut hinzufügen.
Das wollte ich nicht von Hand und hunderten von Klicks erledigen.
Die nachfolgende Batchdatei sucht ab einem Startverzeichnis rekursiv alle Verzeichnisse (dir /s /b [Verzeichnis]).
Auf jedem Verzeichnis wird iacls aufgerufen (das zeigt die Berechtigungen an) und in der Ausgabe wird geschaut, ob der User bereits drin ist.
Ist der User nicht drin, gibt es einen Aufruf für die subroutine addUser. Dort wird der Benutzer (rekursiv) hinzugefügt und auf ein Return gewartet (aber das nur zur Kontrolle).
@echo off rem ====================================================================== :: :: Skript zum Hinzufuegen eines einzelnen Users in die bestehenden :: ACLs :: :: ---------------------------------------------------------------------- :: 2015-01-22 Axel Hahn rem ====================================================================== set line=------------------------------------------------------------------------------- set mydir=nas-blabla\irgend\wo set cuser=DOMAIN\newuser echo. echo %line% echo user %cuser% hinzufuegen in %mydir% echo %line% for /F "tokens=*" %%a in ('dir /b /s /a:d %mydir%') do ( echo ... %%a icacls "%%a" | findstr "%cuser%" >nul || call :addUser "%%a" ) echo. echo fertig. timeout /t 100 exit :addUser echo ...... adding %cuser% icacls %1 /grant "%cuser%":(OI)(CI)(RX) set /p dummy=Return
Weiterführende Links
Pimped Apache Status v1.15 - Icons
Immer mal wieder gibt es Update bei meinen Tools.
Beim Pimped Apache Status habe ich noch diverse Pläne. Ich wollte eigentlich Bootstrap 3 in ein Template verpacken, und es soll per WebGUI die Liste der Server und Tiles oben konfigurierbar werden, …
Nun, es sind heute “nur” die Icons eingecheckt worden und das Ganze wurde als Version 1.15 bereitgestellt.
Weiterführende Links:
Links in Quicktime
Mit choco install quicktime ist Apple Quicktime ja schnell installiert…
Startet man Quicktime, gibt es einen Startbildschirm mit viiiieeelen Links:
Ich habe mir mal erlaubt die Ziel-Links einzuzeichnen:
- orange: http://www.apple.com/itunes/affiliates/download/ (”)
- blau: https://s-trailers.apple.com/itunes/us/ (”) … es kommt dann so ein “kundenfreundliches” Irgendetwas im 90er Style.
- grün: geht auf App Store > Newsstand https://itunes.apple.com/us/genre/ios-newsstand/id6021?mt=8
Nochmal langsam: es werden 20 (in Worten: zwanzig) Verlinkungen gesetzt, die allesamt auf dasselbe Ziel zeigen??
Und was ist das für ein Ziel auf eine Textwüste beim blau markierten Link?
Was in aller Welt ist der Sinn dieses Links?
Hey Apple, das ist eines euerer Produkte Stand zweitausendvierzehn!?
Was lasst ihr denn da für einen Sch(… rott) auf die Welt los?
Qualität ist etwas anderes.
UPDATE
(*) Link wurde deaktiviert
Aomei Backup: verpasste Backups starten
Nach meinem Festplatten-Defekt musste ich meinen Rechner neu aufsetzen.
Ich hatte verschiedene Backups, um meine Datern zu sichern. Verloren habe ich nur ganz wenige Daten - aber ich hatte viel Mühe, alle Daten wiederherzustellen, weil verschiedene Mechanismen irgendwo irgendwas abgelegt haben
- Windows Backup
- robocopy-Skripte zum Archivieren von Bildern
- Cobian Backup für inkrementelle Backups von Daten (cool sind hier auch Pre- und Post Skripte)
Das musste einfacher werden! Und so fand ich über Nonags (eine Webseite für kostenfreie Software, die aber keine Werbung, nervende Banner etc anzeigt) das Backup Tool Aomai Backup.
Man kann Backup Jobs definieren und damit Partitionen, Disks als auch Dateien und Ordner sichern.
Cool sind diese Features
- Sichern ganzer Partitionen, Disks als Image - per bootbarer CD (PE Windows) kann ein Systemimage schnell wiederhergestellt werden (Mein Laufwerk C war in 1/2 Stunde parat - kein Vergleich zum Neuinstallieren per Recovery CD und Nachinstallieren aller Programme)
- Beim Modus von Dateien/ Ordnern kann man Filter zum ein/ ausschliessen angeben
Es gibt ein paar Dinge, die nerven:
- Das kleine Programmfenster ist fitzelig klein
- Die Übersicht der Backup-Tasks ist unübersichtlich: hätte man mehr Jobs, sieht man Backup-Typen und Intervall der Backups nicht
- ich habe keine Pre- und Post-Tasks, wie in Cobian mehr
- Es gibt kein gescheites Log der letzten Backups (es gibt aber XML-Dateien - die zu parsen und darzustellen - dazu schreibe ich mir gerade etwas; ich stelle es vor, wenn es parat ist)
Unter dem Strich funktioniert das Backup sauber und so oft muss man ja nicht in die GUI, wenn man die Jobs einmal angelegt hat. Und Freeware ist es ja auch.
Ein Feature fehlt in der GUI - das war der Aufhänger für diesen Blogeintrag: wenn der Rechner zur angegebenen Backup-Zeit nicht an ist, wird das Backup nicht gemacht. Sehr unschön. Scheinbar.
[Weiterlesen…]
Chocolatey: Ersatz für choco list mit lokalem Cache
Ich habe mich mit Chocolatey angefreundet, verfluche aber die langsame Paketsuche.
Was man da machen kann? Nun, eine Batch-Datei schreiben, die die Paketliste lokal speichern kann und diesen Cache durchsucht.
Die Funktion ist nicht mit choco list [Suchbegriff] identisch, da hier auch Metainformationen gesucht werden - die Suche in meinem Skript geht rein auf Paketnamen, ist dafür aber wirklich massiv schneller!!
Der Cache wird 1 x pro Tag erneuert - oder bei manuellem Aufruf mit Parameter -u (=update).
Die Hilfe erscheint bei Aufruf ohne einen Parameter:
===== CHOCO PACKAGE SEARCH WITH LOCAL CACHE ===== DESCRIPTION: clist2 is a choco list to search public packages that uses a local cache SYNTAX: clist2 [searchstring] searchstring: part of a package, case insensitive, regex allowed i.e. "^fire" to find the firefox clist2 "^fire" clist2 -i infos about cachefile clist2 -u force update of local package list (it takes a while)
Schoko Nougat
Zugegeben, der Titel ist eine schlechte Übersetzung des englischen Originals.
Unter Windows gibt es ein Tool NuGet - ein Paketmanager für Entwicklertools unter MS Windows. Chocolatey NuGet greift die Idee mitsamt Technologie auf und ist ein Paketmanager für (alle möglichen) Windows Applikationen. Quasi ein apt-get, yum oder rpm für MS Windows.
Unter Chocolatey sind über 2000 Pakete (Metabeschreibungen) für die Installation verschiedenster Programme verfügbar: Flashplayer, Skype, Antivirus, Browser, Mailclient, Libreoffice, … Analog zu Linux Paketmanagern kann man per Kommandozeile Pakete suchen, installieren, updaten, deinstallieren …
Das gefällt mir ;-)
[Weiterlesen…]