OWA: die “Kalender von Pers”
Im OWA-Kalender des aktuellen Exchange 2016 kann man die Breite der linken Spalte nicht verschieben.
“Kalender von Pers” steht dann dort. Und wenn man Ausleihgeräte über einen Exchange Kalender verwaltet, sieht man leider nicht sofort den kompletten Namen.
Bis Microsoft das behebt, kann man sich ein Bookmarklet [01] in seinem Browser ablegen. Jenes funktioniert unabhängig von der Domain/ URL, wo sich eure OWA-Installation befindet und unabhängig vom Webbrowser (Anm.: leider weis ich nicht, wie man in Edge ein Bookmarklet erzeugt).
Anleitung:
- Den nachfolgenden Link per Drag and Drop in die Lesezeichenliste ziehen: Kalenderbreite
- OWA im Browser starten und in den Kalender wechseln
- In der Lesezeichenliste auf das eben erstellte Bookmarklet “Kalenderbreite” anklicken. Die Kalenderbreite wird dann angepasst. Und bleibt so bis zum Neuladen der Seite.
Wie das Bookmarklet funktioniert:
In das aktuelle Dokument im Browser wird zusätzlicher CSS-Code eingeschleust.
Der Wert für die Breite wird in 2 DIVs benötigt, die unterhalb des DIV der Klasse “._wx_P” sind.
Ich setze eine Variable w auf die Breite von 300 Pixel und weise dem 1. Div nach dem Div der Klasse “._wx_P” die Breite auf w und beim 2. Div den Wert left auf w.
Wenn man im Inspektor schaut – die 2 Originalwerte “210px” werden mit “300px” übersteuert. Wem das nicht breit genug ist, kann das Bookmarklet bearbeiten und den Wert hinter w=… anpassen.
weiterführende Links:
- Wikipedia: Bookmarklet
- Nochmal das Bookmarklet … Drag and Drop: Kalenderbreite
In den Top 100.000 in D
Das Ranking von axel-hahn.de ist in D erstmals 5-stellig:
Hehe.
weiterführende Links:
T-Online-Extrem-Kleingedrucktes
Wenn man so Werbeeinblendungen sieht … ja dies nervt. Und natürlich weiss ich auch, was Werbeblocker sind. Und dass ebenjene gut sind, weil die Werbecontent-Industrie wirklich Null Kontrolle über eingebettetes Javascript und etwaige Einschleusung Malware hat. Das ist nicht nur blosse Theorie. Schon um sich nicht versehentlich mit einer bösartigen Software zu infizieren, sollte man vernünftigerweise Werbeblocker einsetzen (s. Links [1]+[2]).
Aber das ist ein ganz anderes Thema.
Ähm, was wollte ich?? Ach so: Mir kam mal wieder Werbung unter. Und was ich bei Spiegel.de sehe: T-Online ist ja extrem dreist: rechts der Webseite ist so ein pinkfarbener-Banner:
Was bitte will mir dieses Kleingedruckte - was in diesem Fall wirklich seeehr wörtlich zu nehmen ist - als Verbraucher sagen? Sorry, ich kann es nicht lesen. Wirklich nicht. Auch nicht, nachdem ich den Screenshot in einem Grafikviewer hatte und mir das Ganze vergrössere. Das sieht dann so aus:
Hey, mal ganz ehrlich, liebe Werbeleute bei T-Online: spinnt ihr ein wenig??
weiterführende Links:
- NZZ: Newsseite verbreitet Malware durch Werbebanner …und itmagazine.ch (April 2016)
- Erhellendes zur Online-Werbung: CR 223 Die Netzwerbewirtschaft
- netzpolitik.org: BSI bestätigt: Werbebanner liefern Schadsoftware aus
- https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Presse2013/Verteilung_von_Schadprogrammen_ueber_Werbebanne_05042013.html - BSI.bund.de: BSI weist erneut auf breitflächige Verteilung von Schadprogrammen über Werbebanner hin (April 2013) (Anm. Link wurde entfernt)
Klettern im Alexa-Ranking
An der Zahl der Besucher merke ich es nicht … aber zufällig bin ich auf das Alexa-Ranking meiner Domain gestossen:
In 3 Monaten etwa um die Hälfte geklettert?
Ich denke, es liegt an der Umstellung der Webseite auf SSL im November.
Update:
Es klettert immer mehr… und wird nun auch in D gerankt.
weiterführende Links:
- www.alexa.com (en)
100.000 Streams auf Jamendo
Huh!! Heute kommt ja alles zusammen :-)
Auf Jamendo wurde die 100.000 er Marke abgespielter Streams geknackt! Und es gibt über 50.000 Downloads.
Der mit grossem Abstand am häufigsten geklickte Song ist … ein Weihnachtslied :-)
Jamendo: Jingle Bells
Innovation Award Oktober 2016 für Klasse ahpwcheck
Ja sowas: mit 37.5 % der Stimmen abgeräumt :-)
Die Javascript-Klasse zählt in einem (Passwort-) Input-Feld Typen von Zeichen und ermittelt Grad der Erfüllung der Anforderungen, Gross- und Kleinschreibung, Ziffern, Sonderzeichen und Anzahl. Plus Mehrsprachigkeit und Callbackfunktion zum Abrunden.
Update:
Auf einen der gesponsorten Preise habe ich verzichtet. Damit können “richtige” oder angehende Programmierer mehr anfangen, als ich. Der Award gehört mir ja bereits - das reicht mir völlig aus :-)
weiterführende Links:
- jsclasses.org: ahpwcheck
- Github: Sourcen inkl. Beispiele
- axel-hahn.de: Docs
Opcache auf WAMP-Server unter MS Windows aktivieren
Auf dem Wampserver für Windows wird die opcache DLL mitgeliefert, ist aber nicht aktiv.
Um es zu aktivieren, muss man die php.ini bearbeiten. Man findet Hinweise, wie die Extension zu aktivieren ist. Mein Fehler war, dass ich per Dateimanager die php.ini im Verzeichnis
C:\wamp\bin\php\php5.5.12\
bearbeitete … was zu keinerlei Resultat führte, weil der Apache Daemon die php.ini aus dem Apache-Verzeichnis anzieht:
C:\wamp\bin\apacheapache2.4.9\bin\php.ini
Also …
Schritt 1:
Mit einem phpinfo() in der Ausgabe prüfen, welches die richtige php.ini ist :-)
Oder direkt im Traymenü unter Php die dortige php.ini zum Bearbeiten anklicken.
Schritt 2:
Die php.ini bearbeiten … in der Sektion “[opcache]” ist die Extension zu aktivieren: die Zeile zend_extension=php_opcache.dll eintragen (sie existiert nicht).
Der Eintrag opcache.enable=1 ist hingegen bereits vorhanden:
(...) [opcache] zend_extension=php_opcache.dll ; Determines if Zend OPCache is enabled opcache.enable=1 (...)
Schritt 3:
Apache neu starten. In der Ausgabe von phpinfo() sieht man dann das zusätzliche Modul … und auch Im Tray-Menü Php -> Php Extensions ist opcache ist das Warnsymbol nun weg.
Wer mag, kann noch einen Viewer wählen, um den Speicherstatus zu prüfen, z.B. ob der zugewiesene Speicher für den Cache korrekt ausgelegt ist.
weiterführende Links:
- Github: opcache-status
- https://easyengine.io/tutorials/php/zend-opcache/ - weitere Webviewer (en)
Umstellung auf SSL
“Mein” Hoster bietet 1 kostenloses SSL Paket bei shared Hosting an (hätte man einen eigenen Host, könnte man ja ein Zertifikat mit Lets Encrypt installieren).
Das Zertifikat ist seit dieser Woche aktiv und ich habe nun einige Konfigurationen umgeschrieben und Anwendungen (Blog, Diashow, Dokumentationen) angepasst.
Ich glaube, jetzt läuft es. Im Wesentlichen.
Alle Aufrufe mit http werden daher auf https mittels .htaccess umgeleitet.
RewriteEngine on RewriteBase / # 2016-11-23 - force SSL :-) RewriteCond %{SERVER_PORT} 80 RewriteRule ^ https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L,R=301]
Update:
Wenn eine Subdomain in einem Unterverzeichnis der Hauptdomain liegt (so werden bei Strato die zusätzlichen Domains abgelegt), dann kann man deren Hostnamen mit einem Regex prüfen und von der Umleitung aussliessen.
- RewriteCond %{HTTP_HOST} !.*example\.com [NC]
.* als Platzhalter für beliebige Zeichen: Domain mit allen Subdomains. Bei mehrenen Domains im Paket schreibt man pro Domain eine Zeile - RewriteCond %{HTTP_HOST} !^www1\.example\.com [NC]
mit ^ beginnend genau diese Subdomain und Domain
In der .htaccess des Webroots der Haupdomain kann man schreiben:
RewriteEngine on RewriteBase / # force SSL RewriteCond %{HTTP_HOST} !.*domain2\.de [NC] RewriteCond %{HTTP_HOST} !.*domain3\.de [NC] RewriteCond %{SERVER_PORT} 80 RewriteRule ^ https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L,R=301]
weiterführende Links:
Pimped Apache Status Beta
Ich bin dabei, eine Version 2 meines Monitoring Tools Pimped Apache Status bereitzustellen.
Die bestehenden Analyse-Werkzeuge bleiben 1:1 erhalten. Wichtigste Neuheit ist das Admin-Backend: Hier kann man künftig seine Server und Servergruppen für loadbalancte Webseiten per Webbrowser konfigurieren. Bisher musste man dazu eine Config-Datei bearbeiten.
Die Konfigurationsdateien wurden dazu von PHP-Arrays in reine JSON Dateien überführt. Anm.: zur Umwandlung einer 1.x Konfiguration gibt es eine upgrade.php
Aber einmal in Bildern…
Screenshot 1:
- Das Default-Skin wird ein wenig farbiger: im Menü oben die Icons und die Tabs in der ersten Sub-Navigation
- In den Kacheln sind wurde eine Kreisgrafik hinzugefügt. Diese hilft beim Bewerten des aktuell angezeigten Wertes: visualisiert ist er im Vergleich zum Maximum der letzten n Werte. Genaueres sieht man dann beim Mouseover über eine Kachel…
- In der Subnavigation in rot: hier geht es zum Setup
Screenshot 2:
- Im ersten Tab ist die Konfiguration der Server. Man legt zunächst eine Gruppe an und kann in dieser beliebige Server hinzufügen.
- in weiteren Tabs kann man die bestehende Konfiguration einsehen: die Default-Einstellungen und die Custom-Settings.
Der Sourcecode der Beta ist in einem Branch auf Github verfügbar. Längerfristig wird der Sourcecode in Github verwaltet werden. Sourceforge wird dann nur noch als Lese-Instanz von Github am Leben erhalten.
Wenn jemand die Beta testen mag, so freue ich mich über euer Feedback.
weiterführende Links:
- Github: Pimped Apache Status (Anm.: Seit Veröffentlichung von Version 2 gibt es keinen Beta-Branch mehr)
Bild.de diffamiert Adblock und verklagt sie auch noch
Bild will sich das Recht erstreiten, dass Besucher ihrer Webseite ihre Werbung konsumieren müssen. Konkret gehen sie diese Tage gegen Eyeo und deren Produkt Adblock vor.
Nachfolgender Screenshot ist kein Fake, sondern ich werde bei Aufruf der Seite zu dieser Falschmeldung umgeleitet. Rechts oben sieht man aber, dass mein Adblocker AUS ist:
Und das bleibt auch so, wenn ich Adblocker ganz deaktiviere: