Neues Feature beim IML-Backup: Hooks

Donnerstag, 13. Oktober, 2022

Nachdem vor 2 Wochen das Prune und Verify separat ausführbar und konfigurierbar wurden, gibt es nun ein weiteres Feature: Hooks.

Das Backup läuft wie folgt ab

  • Initialisierung
  • Start der Backups der lokalen Datenbanken (z.B. Mysql, Sqlite)
  • Backup der definierten lokalen Verzeichnisse
  • Prune (Ausdünnen und Löschen alter Backup-Daten)
  • Verify

Die Hooks dienen zum Starten von eigenen Skripten … vor dem Start des Backups und danach sowie auch an mehreren Punkten während des Backups.

Es gibt initial diese Verzeichnisse, die du Skripte ablegen kannst, um sie zu definierten Zeitpunkten zu starten:

> tree -d hooks/
hooks/
|-- 10-before-backup
|   `-- always
|-- 12-before-db-service
|   `-- always
|-- 14-before-db-dump (UNUSED)
|   `-- always
|-- 16-after-db-dump (UNUSED)
|   |-- always
|   |-- on-error
|   `-- on-ok
|-- 18-after-db-service
|   |-- always
|   |-- on-error
|   `-- on-ok
|-- 20-before-transfer
|   `-- always
|-- 22-before-folder-transfer
|   `-- always
|-- 24-after-folder-transfer
|   |-- always
|   |-- on-error
|   `-- on-ok
|-- 26-after-prune
|   |-- always
|   |-- on-error
|   `-- on-ok
|-- 28-after-verify
|   |-- always
|   |-- on-error
|   `-- on-ok
`-- 30-post-backup
    |-- always
    |-- on-error
    `-- on-ok

34 directories

Als am ehesten einleuchtende Beispiele:

  • Vor dem Start des Backups kann man Sachen lokal synchronisieren, die ebenfalls ins Backup einfliessen sollen.
  • Nach dem Backup kann man beispielsweise Notifikationen ins Monitoring oder per E-mail auslösen.

Bei “nach einer Aktion” zu startenden Hooks kann man jeweils getrennte Sets von Skripten starten, sobald eine Aktion OK war … oder aber fehlerhaft … oder aber auch immer (unabhängig vom Status).

Und wie ist es implementiert? Schauen wir mal auf die Bash-Interna.

Es gibt zu den definierten Zeitpunkten im Skript einen Aufruf einer Hook-Funktion - mit dem Hook-Verzeichnis als Namen als Parameter 1 und für “nach einer Aktion” zu startende Hooks den Exitcode als optionalen 2. Parameter. Als willkürliches Beispiel:

_j_runHooks "24-after-folder-transfer" "$myrc"

Die Hookfunktion ruft bei Exitcode 0 die Skripte im “on-ok” Untrverzeichnis - und bei Exitcode > 0 jene vom “on-error”. Anschliessend (oder bei Aufruf ohne einen Exitcode) werden vom jeweiligen Hook die Skripte im Unterverzeichnis “always” verarbeitet.
Die Ausführung der Skripte erfolgt in alphabetischer Reihenfolge - mit der Benamung kann man also die Abfolge der Abarbeitung mehrerer Skripte beeinflussen.

Die Hookfunktion sieht so aus (genaugenommen erschreckend einfach):

...
# ------------------------------------------------------------
# execute hook skripts in a given directory in alphabetic order
# param  string   name of hook directory
# param  string   optional: integer of existcode or "" for non-on-result hook
# ------------------------------------------------------------
function _j_runHooks(){
  local _hookbase="$1"
  local _exitcode="$2"
  local _hookdir="$( dirname $0 )/hooks/$_hookbase"

  if [ -z "$_exitcode" ]; then
    _hookdir="$_hookdir/always"
  elif [ "$_exitcode" = "0" ]; then
    _hookdir="$_hookdir/on-ok"
  else
    _hookdir="$_hookdir/on-error"
  fi
  for hookscript in $( ls -1a "$_hookdir" | grep -v "^." | sort )
  do
    if [ -x "$_hookdir/$hookscript" ]; then
      h3 "HOOK: start $_hookdir/$hookscript ..."
      $_hookdir/$hookscript
    else
      h3 "HOOK: SKIP $_hookdir/$hookscript (not executable) ..."
    fi
  done

  # if an exitcode was given as param then run hooks without exitcode 
  # (in subdir "always")
  if [ -n "$_exitcode" ]; then
    _j_runHooks "$_hookbase"
  fi

  echo
}
...

weiterführende Links:

  1. IML OS Docs - IML Backup: Hooks (en)
  2. IML OS Docs - IML Backup: Startseite (en)

IML CI Server von PHP 7 auf PHP 8.1 portiert

Dienstag, 30. August, 2022

Der IML CI Server ist ein seit 2015 produktives Werkzeug, mit dem bei uns am Institut gut 50 Projekte ausgerollt werden. Bediente Programmiersprachen für unsere Projekte sind PHP, NodeJs und Ruby - aber eine Zielsprache ist nicht limitiert. Der CI Server erzwingt den Workflow der Installations-Reihenfolge über Preview -> Stage -> Live.

Einschub:

F: Warum beschreibe ich das hier auf einer privaten Webseite?
A: Opensource wird an unserem Institut in einem Ausmass genutzt, dass ohne Opensource Produkte bei unserem Betrieb so ziemlich nichts ginge. Aber auch hauseigene Opensource-Projekte werden auf unserer offiziellen Seite ferngehalten. Begriffe, wie “Opensource” oder “GPL” sind genauso inexistent, wie “mein” hier beschriebener CI Server in der Rubrik Software-Entwicklung.

Wie das Rollout im Groben funktioniert:

ciserver_2022_scheme_overview.png

Build

  1. Mit einem Git clone wird der Sourcecode des Projektes in ein temporäres Build-Verzeichnis geholt.
  2. Das Projekt kann mit einem definierten Hook-Skript Aktionen triggern, um Module nachzuladen, etwas compilieren, Javascript+CSS minimieren … was auch immer
  3. Was dann noch im Build-Verzeichnis überbleibt, wird zu einem Archiv zusammengepackt und eine Metainfo-Datei angelegt.
  4. Der CI Server kann die Installation triggern. Mitgeliefert werden 2 Plugins für einen SSH-Aufruf und Ansible AWX. Damit etwaige Tools die Installation starten können - und ohne Zugriff auf den CI-Server im internen Netz haben zu müssen, kann man das Paket per Rsync zu mehreren Zielsystemen syncen, z.B. zu einem Puppet Master oder einem abgesicherten Software-Download-Server (das ist ein seperates Open Source-Projekt).

Installation auf der ersten Phase (Preview)

  1. Das Paket wartet in der Queue im Modus “zur Installation bereit”. Die Queue besitzt eine zeitliche Freigabe. Man kann erzwingen, dass eine Installation beipielsweise nur von Montag bis Donnerstag im Zeitfenster 14:00-15:00 Uhr erfolgen darf.
  2. Im Projekt-spezifischen Setup ist festgelegt, ob das Rollout per SSH oder AWX mit entsprechender Parametrisierung erfolgt … und auch welche Zielsysteme existieren. Das AWX Rollout-Plugin holt sich per API die Templates, Inventories und Playbooks vom AWX Server, die in den Prohjekteinstellungen als Dropdown zur Auswahl stehen. Nach einem Build wird das Rollout-Plugin auf die erste Projekt-Phase angewendet, um das Projekt zu installieren.
  3. Die Implementierung der Installation ist keine Komponente des CI Servers. Es gibt aber eine Bash-Implementierung für ein Installations-Werkzeug (ebenfalls ein separates Opensource Projekt).
  4. Unsere Installation umfasst … (sicherer) Download des Software Archivs … Entpacken dessen … Start eines Hook-Skripts zur Installation und anderen Aktionen (Cleanup des Cache, Restart von Services) … Generieren von systemspezifischen Konfigurationsdateien mittels Templates
  5. Feedback an den CI Server, damit dieser weiss, wie weit das Paket ausgerollt wurde.

Rollout auf Stage und Live

Rein technisch ist das identisch mit dem, was zur Installation auf Preview gesagt wurde.

Damit ein Paket von einer zur nächsten Phase freigegeben werden kann, bedingt es die Interaktion - den Klick eines [Accept] Buttons plus Bestätigung, dass man die Featrues und Software-Zustand für OK befunden hat.

Zum Update auf PHP 8.1 habe ich für eine Entwicklungsumgebung mit rootless Docker die benötigte Konfiguration aufgebaut - diese ist im Repository im Unterverzeichnis “docker” enthalten (zuvor habe ich mit einer lokalen Virtualbox-Instanz entwickelt). Das wird Weiterentwicklungen vereinfachen.

Das Update beinhaltet rein die Portierung auf ein aktuelles PHP 8.1 um es auf einem Server mit aktuellesten OS zum Laufen zu bringen. Andere Komponenten, wie Bootstrap 3 sind gnadenlos veraltet und dürfen wohl in naher Zukunft aktualisiert werden.

Screenshots

In der Übersichtsseite aller Projekte kann man filtern, um die Ansicht zum Auffinden “seines” Projektes zu reduzieren.

ciserver_2022_overview_al_projects.png

Ein neuer Build erhält basierend auf dem Hash der Commit ID einen Farbcode. Damit lässt sich optisch darstellen, wie weit ein neuer Build bereits ausgerollt ist. In jeder Phase gibt es [Info] Buttons, die einem Details im Popup aufzeigen.

ciserver_2022_overview_version_information.png

Erstellen eines neuen Projektes.

ciserver_2022_project_new.png

Wahlt man ein Projekt, sieht man zunächst eine Seite mit Repo, Archiv (der Builds) und die Phasen des Projekts

ciserver_2022_project_overview.png

In den Projekt-Einstellungen .. Tab Rollout: hier das AWX-Plugin mit den allg. Voreinstellungen. Jedes einzelne Feld lässt sich in jeder der Phasen äbernehmen oder aber nochmals übersteuern.

ciserver_2022_project_settings_rollout.png

weiterführende Links:

  1. Repo: IML CI Server (Opensource; GPL 3.0)
  2. Docs: IML CI Server auf os-docs.iml.unibe.ch (WIP)
  3. Repo: IML CI Paket Server (Opensource; GPL 3.0) - Software-Archiv für ein öffentlich zugängliches System, welches nur sichere Downloads mit one time Tokens zulässt
  4. Docs: IML CI Paket Server auf os-docs.iml.unibe.ch
  5. Repo: IML CI Deployment Client (Opensource; GPL 3.0) - Bash-Skript zur Installation via IML CI Paket Server, Ondeploy-Hook, Generierung von Konfigurationen aus Templates
  6. Docs: IML CI Deployment Client auf os-docs.iml.unibe.ch

Update meiner Open source docs

Freitag, 19. August, 2022

Unter https://www.axel-hahn.de/docs/[POJEKT] habe ich diverse Hilfen für PHP- und Javascript Tools bereitgestellt, die ich mit einem Parser generieren lasse. Jener Ansatz ist etwas älter und länger her - und stellt bereits geraume Zeit so einige meiner Dokumentationen bereit…

Eigentlich suchte ich nach einem mehr generischen Ansatz, um heutzutage in Git übliche Markdown-Dateien in statisches HTML umzuwandeln. Es gibt da diverse Tools, aber ich bin beim PHP-CLI Tool Daux hängengeblieben. Insbesondere, weil ich hier im Gegensatz zu anderen angetesten Werkzeugen keine Extra Konfiguration für einen Navigationsbaum als Config-Datei hinterlegen muss. Auch hat der Entwickler sehr schnell reagiert und auf gemeldete Feature Requests reagiert. Kurz: ich habe nun diverse einzelne Dokumentationen verschiedener Produkte und Klassen mit Daux gebaut. Das sind jeweils statische Verzeichnisse mit statischen HTML-Dateien + Javascript und Css out of the Box in jedem Browser laufen, wenn man sie vom Filesystem oder aber USB-Stick startet.

Was diverse Markdown zu Html Generatoren bieten, ist ein eingebauer Webserver für eine Vorschau. Der hilft beim Schreiben der Markdown-Dateien. Mittlerweile in Markdown Quasi-Standard ist der Support von mathematischen Formeln oder aber Graphen (mermaid.js) - das soweit ich auf Github, Gitlab oder aber lokal im Visual Studio Code per Markdown Preview gesehen habe.

Soweit so gut. Und wenn ich nun zig alleinstehende Dokumentationen habe und eine Index-Seite haben will?

Ich habe dazu einen Ansatz zum Generieren einer Index-Seite wie folgt gewählt:

  • ich möchte Gruppen: nach Programmiersprache oder nach einer sonstigen Rubrik
  • in jeder Rubrik werden N Projekt-Dokumenationen verlinkt
  • … wobei jene referenziert wird als Git-Repository, um diese mit Daux on the fly generieren zu lassen
  • … oder aber: weil ich noch meine geparsten Dokumentationen habe: ich kann anderweitig bestehende Dokumentationen ebenfalls einbetten
  • die Index-Seite soll flexibel sein und verschiedene Templates/ CSS/ Javascritpt unterstützen

Ich habe dazu ein Bash-Skript geschrieben, das mit jq eine JSON Config-Datei parst und mittels eines Templates die Seitenelemente generieren lässt. Die Flexibilität steckt in den Templates - dese bestimmen, ob es ein

OK, all das ist zu viel Text … so sieht meine Übersichtsseite mit dem Template mit Gruppen und Boxen sieht so aus: Axels Docs

2022-08-20-multidoc-generator-page_boxes.png

weiterführende Links: (en)

  1. Axels Docs-Index-Seite
  2. daux.io Hilfe-generator - Markdown zu HTML
  3. Github: axelhahn/multidoc-generator
  4. Statische Hilfe zum multidoc-generator
  5. Mermaid.js

Flatpress Theme A touch glass Update

Montag, 27. Juni, 2022

Mein Theme des Flatpress-Blog hat vor ein paar Wochen ein Update erhalten und wurde responsive. OK, das war auch überfällig, dass man auf Smartphone und Tablets ebenfalls Blog Texte lesen kann. Es gibt 3 Zoomstufen mit unterschiedlichen Rahmenbreiten.

2022-06-27-atog-01.png

Bei kleinen Auflösungen werden linke/ rechte Spalte mit Klick auf ein Hamburger-Menü eingeblendet.

2022-06-27-atog-02.png

Nun kam noch ebenjenes im Screenshot sichtbare Farbschema neu hinzu: den ganz farbenreichen Themes gesellt sich nun ein etwas einfacheres und mehrheitlich weisses. Ich hoffe es gefällt.

Zum Updaten in seiner Flatpress Instanz: im Ordner ./fp-interface/themes/ das Verzeichnis “atog” löschen und durch den im Github Repository ersetzen. In der Admin von Flatpress unter “Themes” kann man das Theme “A touch of glass” wählen und mit dem Link “Styles” die Farbwahl treffen.

weiterführende Links:

  1. Github: Projekt Seite des Themes
  2. Github: Theme A Touch Of Glass als ZIP
  3. Flatpress.org Blogging Engine in PHP ohne Datenbank

Mysqldump - trotz Exitcode 0 keine Daten im Dumpfile

Dienstag, 22. März, 2022

Ich verwende diesen Aufruf, um Schemata auf dem Mysql Server zu dumpen:

  mysqldump --opt 
            --default-character-set=utf8 
            --flush-logs 
            --single-transaction 
            --no-autocommit 
            --result-file="$_dumpfile" 
            "$_dbname" 2>&1
  $myrc=$?

… und stand vor dem Phänomen, dass der Exitcode 0 war - also eigentlich den Erfolg meldet - aber es keinerlei Daten im Dump gab.

Das Betriebssystem war ein Centos8 Stream. Das Problem lag in der Option –flush-logs, die nicht ausgeführt werden konnte, da das Verzeichnis /var/log/mysql/ (warum auch immer) nicht mehr vorhanden war. Dass ein leerer Dump ohne Daten erzeugt wird und kein Exitcode > 0, ist m.E. ein Fehler im mysqldump. Und den versuche ich, zu umschiffen.

Ich habe nach dem Dump noch einen Check hinzugefügt, der das Vorhandensein auf mind. ein CREATE oder aber INSERT Statements prüft. Oder anders: wenn man eine (korrekte) leere Datenbank ohne einzige Tabelle oder auch nur 1 einzigem gesicherten Datensatz hat, würde ein Fehler beim Backup gemeldet. Ich meine, damit lässt es sich leben.

  mysqldump --opt 
            --default-character-set=utf8 
            --flush-logs 
            --single-transaction 
            --no-autocommit 
            --result-file="$_dumpfile" 
            "$_dbname" 2>&1
  $myrc=$?

  if [ $myrc -eq 0 ]; then
        if ! zgrep -iE "(CREATE|INSERT)" "$_dumpfile" >/dev/null
        then
          typeset -i local _iTables
          _iTables=$( mysql --skip-column-names --batch -e "use $_dbname; show tables ;" | wc -l )
          if [ $_iTables -eq 0 ];
          then
            echo "EMPTY DATABASE: $_dbname"
          else
            echo "ERROR: no data - the dump doesn't contain any CREATE or INSERT statement."
            # force an error
            $myrc=1
          fi
        fi
  fi

  if [ $myrc -eq 0 ]; then
        echo "OK"

        # Und dann hier noch komprimieren... 
        # gzip $_dumpfile"
        # ... und Erfolg der Kompression auswerten

  else
        echo "ERROR: mysqldump failed."
  fi

Update:

  1. 24.03.2022 - eine leere Datenbank würde als Fehler gemeldet - daher zähle ich mal noch die Tabellen

weiterführende Links:

  1. mysql.com: mysqldump
  2. mariadb.com: mysqldump
  3. IML open source: IML-Backup (mein Backup Tool an unserem Institut zum lokalen Dumpen div. DBs und Backup mit Restic/ Duplicity)
  4. DOCs: os-docs.iml.unibe.ch/iml-backup/

20 Jahre Axels Cron-wrapper

Donnerstag, 10. März, 2022

Ich habe grad in die History geschaut: 20 Jahre (!!!) nutze ich schon den meinigen Cronwrapper auf Linux/ Unix-Systemen.

Und ich bin noch immer am Aktualisieren und Verfeinern von dessen Skripten oder Dokumentation. Auch weil ich dessen Idee so mag. Alles ist OpenSource - GNU GPL 3.0.

Das Repository [1] enthält

  • cronwrapper.sh - ein Wrapper - wenn man Cronjobs hat, dann stellt man den einfach mal vorn dran
  • cronstatus.sh - das Skript zeigt den Status aller auf dem System befindlichen Cronjobs
  • inc_cronfunctions.sh - ein Script, dass in Bash geschriebene Cronjobs gesourct werden kann, um div. nützliche Funktionen zu nutzen.
  • Dokumentation im Markdown Format zur Installation und allen Features.

Der einfachste Einstieg ist, den Wrapper cronwrapper.sh zu verwenden: mit allen bestehenden Cronjobs, egal welcher Programmiersprache jene sind, lässt sich dieser ergänzen. Und man erhält out-of-the-box kleine nette Features.

  • STDOUT und STDERR werden eingefangen und in ein normiertes Logfile geschrieben (ohne jenes explizit angeben zu müssen)
  • Das Logfile wird normiert und ist mit grep nach Output oder Metadaten durchsuchbar

Alle Cronjobs, die den Wrapper verwenden, werden mit dem Skript cronstatus.sh aufgelistet und bewertet:

  • weisen sie exitcode 0 auf?
  • sind sie in der vorgegebenen Frist gestartet worden?

Diese Ausgabe kann man auch in einem Monitoring Script für die Überwachng aller Cronjobs auf seinen Systemen einbinden.

Und als Goodie gibt es ein Include file inc_cronfunctions.sh,welches hilfreich sein kann, sofern die Cronjobs in Bash geschrieben sind: eine Reihe nützlicher Funktionen werden darin bereitgestellt, um das Schreiben von “sicheren” und lesbaren Conjobs zu erleichtern.

weiterführende Links: (en)

  1. Github: cronwrapper
  2. Docs auf axel-hahn.de

IML Appmonitor ist nun PHP 8.1 kompatibel

Donnerstag, 16. Dezember, 2021

Der Appmonitor ist eine PHP-Applikation mit geringstmöglichen Anforderungen. Mit dieser lassen sich andere (Web-)Applikationen in einem Webfrontend überwachen und bei Statuswechsel Notifikationen per E-Mail und Slack an die am Projekt beteiligten Personen auslösen.

Das Applikationsmonitoring ergänzt unser System-Monitoring, weil es die applikationsseitigen Checks aus Sicht der Applikation und mit den Rechten der Applikation ausführt.

Der Appmonitor ist Freie Software, Opensource und untersteht der GNU GPL 3.0.

Nach gefühlt 2 Jahren habe ich am IML Appmonitor weitergecodet. Es sollte PHP 8 kompatibel werden. Und weil soeben PHP 8.1 erschienen ist, wurde es nun auch für ebenjene Version 8.1 fit gemacht:

Tadaaa: der Appmonitor ist die erste PHP 8.1 kompatible Opensource Applikation unseres Instituts :-)

Zudem wird die Plugin-Unterstützung vorangetrieben, es kam eine grafische Darstellung der Checks in einem ersten Wurf hinzu und die Möglichkeit, die Checks nach vorgegebenen Gruppen zu clustern. Die Notifikation eines Fehlers erfolgt nicht beim ersten Auftreten, sondern wird erst bei der 3. Wiederholung ausgelöst.

2021-12-16-appmonitor-appview.png

Ich bin gerade motiviert, weitere Updates einzubringen und nachzuliefern. Es gibt beispielsweise vorgefertigte Checks für einige PHP-Applikationen, wie Wordpress, Ilias LMS, Concrete5 und Matomo. Diese befinden sich in einem separaten Repository und werden in Kürze in das Repo integriert.

weiterführende Links:

  1. Github: Quellcode des IML Appmonitors
  2. Github: vorgefertigte Appmonitor-Checks für Drittanbieter Applikationen
  3. DOCs: os-docs.iml.unibe.ch
  4. git-repo.iml.unibe.ch - Opensource Projekte des IML

Mysql Replikation neu aufsetzen als Bash Skript

Donnerstag, 24. Juni, 2021

Wenn eine bestehende Mysql Replikation nicht mehr funktioniert, so half mir etliche Male im Laufe der Berufszeit als Webmaster beim Schweizer Radio DRS / Sysadmin Daseins an der Uni Bern ein top-down-Skript weiter. Wenn gerade Stress ist und man in der Situation nicht erst alle Kommandos zur Wiederinbetriebnahme des Slave nachschlagen mag, dann ist ist man froh, wenn man ein Skript dafür parat liegen hat.

reinit_mysql_replication.sh

Es gibt keine Parameter.

Installation:

Man benötigt einen Mysql Client. Ich hatte daher die Skripte am Mysql-Slave unterhalb /root zu liegen. Daher ist die Verbindung zum Slave ohne Passwort (wird aus der /root/.my.cnf gelesen).
Es wird auch vom eigenen Rechner aus funktionieren, der die Mysql-Ports von Master und Slave erreichen kann. Es ist nur “einen Tick” langsamer (sprich: bei vielen und/ oder grossen Datenbanken > 1 GB Gesamtgrösse nicht zu empfehlen).

Konfiguration:

Die *dist Datei ist umzukopieren und die Hostnamen und Root-Passwörter für Master + Slave sind zu setzen.

Start:

Das Skript reinit_mysql_replication.sh führt der Reihe nach folgende Aktionen aus: es …

  • zeigt aktuellen Slave Status
  • wartet dann auf ein RETURN, bevor die Replikation neu aufgesetzt wird

Aktionen zum Neuaufsetzen der Replikation: das Skript …

  • liest die Position des Binlog am Master (per SQL “SHOW MASTER STATUS G;”)
  • sperrt den Master für Schreibaktionen (”FLUSH TABLES WITH READ LOCK;”)
  • holt aktuelle Datenbank-Dumps vom Master (mysqldump –all-databases –lock-all-tables …)
  • hebt Schreibsperre am Master auf (”UNLOCK TABLES;”)
  • stoppt den Slave (”STOP SLAVE G;”)
  • importiert Dumps des Master auf dem Slave (cat $dumpMaster | mysql $paramdbSlave)
  • setzt am Slave binfile und Position (”CHANGE MASTER TO MASTER_LOG_FILE = …” ; “CHANGE MASTER TO MASTER_LOG_POS = …”)
  • startet den Slave (”START SLAVE G;”)

weiterführende Links:

  1. git-repo.iml.unibe.ch: iml-open-source/mysql-slave-scripts

Restic client auf 64 Bit Linux installieren

Mittwoch, 28. April, 2021

Restic [1] ist ein in Go geschriebenes Backup-Tool für die Kommandozeile … oder zum Skripten. Es besteht aus einem einzigen Binary und hat keinerlei Abhängigkeiten zu Libs, Paketen oder irgendwas. Es erzeugt dedulizierte Backups: initial wird ein Vollbackup gemacht und dann nie wieder - es braucht dann nur noch inkrementelle Backups. Restic gibt es für Windows/ Mac/ Linux und diverse Plattformen (BSD, Solaris, Mips, … - siehe Releases (dort etwas scrollen :-) [2]).

Das hat was.

Daheim werfe ich gerade einen Http-Server als Backup-Endpoint auf die Synology [3].

Auf Systeme am Institut habe ich grob 150 Linux-Systeme - mit altem und neuen Linux Varianten verschiedener Distributionen. Ich habe ein Bash Skript geschrieben, das mit wget das Binary des Restic Client holt, entpackt und ins /usr/bin legt. Wer es für ein anderes OS oder Architektur braucht, müsste den Suffix “_linux_amd64” ersetzen … oder aber auch dynamisch machen (mit

uname -a

könnte man hinkommen).

#!/usr/bin/env bash

# ------------------------------------------------------
# CONFIG
# ------------------------------------------------------
resticversion=0.12.0
doLink=0

installdir=/usr/bin
resticfile=restic_${resticversion}_linux_amd64
downloadfile=${resticfile}.bz2
downloadurl=https://github.com/restic/restic/releases/download/v${resticversion}/${downloadfile}

# ------------------------------------------------------
# MAIN
# ------------------------------------------------------
echo
echo "##### INSTALL RESTIC CLIENT into $installdir #####"
echo

echo ----- DOWNLOAD
if [ ! -f "${downloadfile}" ]; then
         wget -O "${downloadfile}.running" -S "${downloadurl}" 
                 && mv "${downloadfile}.running" "${downloadfile}"

else
         echo SKIP download
fi
echo

echo ----- UNCOMPRESS
bzip2 -d "${downloadfile}"
echo

echo ----- INSTALL
mv "${resticfile}" "${installdir}"
chmod 755 "${installdir}/${resticfile}"
rm -f "${installdir}/restic" 2>/dev/null
test $doLink -eq 0 || ln -s "${installdir}/${resticfile}" "${installdir}/restic"
test $doLink -eq 0 && mv "${installdir}/${resticfile}" "${installdir}/restic"

echo
echo ----- SELF-UPDATE
restic self-update
echo
echo ----- RESULT:
test $doLink -eq 0 || ls -l "${installdir}/${resticfile}" 
ls -l "${installdir}/restic"
echo
echo ----- CURRENT VERSION:
restic version
echo
echo ----- DONE

weiterführende Links:

  1. https://restic.net/ Homepage von Restic
  2. Github: Restic Releases
  3. Github: Skript zur Installation eines Restic Http Servers auf einer Synology

AhCrawler läuft mit PHP8

Montag, 28. Dezember, 2020

Der AhCrawler ist ein PHP Open Source Projekt, das für den Einbau einer Suche auf der eigenen Webseite enststand. Im Backend kann man den Suchindex wie auch die von Besuchern eingegebenen Suchbegriffe analysieren. Hinzu kommen Werkzeuge, wie Linkchecker, Http-Header-Analyse, SSL-Check und Annehmlichkeiten, wie der integrierte webbasierte Updater oder die Verwaltungsmöglichkeit mehrerer Webseiten.

2020-12-28-ahcrawler-v139-is-php8-compatiblepng.png

Nachdem PHP in Version 8 erschien, kam Anfang Dezember 2020 eine Version heraus, die offensichtliche Fehler in der WebGUI unter PHP8 bereinigte. Der Crawler zeigte hingegen bei Http Head Requests mit Curl “irgendwann” ein komisches Verhalten und brach mit einem “Segmentation Fault” ab.

Mit dem heutigen Release des AhCrawler ist aber auch das Geschichte. Ich bezeichne die Software nunmehr als PHP8 kompatibel! Tusch :-)

weiterführende Links:

  1. AhCrawler (de)
  2. DOCs: AhCrawler (en)