PHP-Snippet - URL Parameter escapen
Dieser Blogeintrag ist eine Snippet-Ablage.
Die PHP-Funktion mysql_real_escape() maskierte Sonderzeichen in Werten, bevor man sie für Datenbankabfragen verwenden sollte. Die Funktion arbeitet nur dann, wenn Mysql vorab initialisiert wurde.
/** * mysql_real_escape for an array of options * @param array $aParams * @return array */ function escapeAllParams($aParams) { foreach (array_keys($aParams) as $sKey) { $aParams[$sKey] = escapeParam($aParams[$sKey]); } return $aParams; } /** * replacement for mysql_real_escape. * @param string $s * @return string */ function escapeParam($s) { $s = str_replace(array('\\', "\0", "\n", "\r", "'", '"', "\x1a"), array('\\\\', '\\0', '\\n', '\\r', "\\'", '\\"', '\\Z'), $s); return $s; }
Pimped Apache Status: über 500 Downloads im März
Ich bin leider erst soeben darüber gestolpert: diesen März gab es auf Sourceforge einen absoluten Peak von 565 Downloads im Monat.
Warum habe ich das nicht gesehen?
In die tageweise Statistik reingezoomt … davon waren 500 an einem Tag (19.3.) - ich glaube, da hat sich wer einen Scherz erlaubt und wget bemüht - oder gar öfter F5 im Browser gedrückt.
So schnell kann eine kleine Euphorieblase wieder platzen.
weiterführende Links:
- Axels Webseite - Docs Pimped Apache Status Get started - hier ist das Youtube Video
- Github: Pimped Apache Status
- Sourceforge: Pimped Apache Status
PHP: komisch grosse Zeiten in Curl
Ich hatte wirklich seltsame Antwortzeiten mit der Curl-Bibliothek in PHP in meiner eigenen Monitoring-Anwendung.
Bei Verwendung von curl_getinfo($curl) ist der Wert von “total_time” ein Wert in Sekunden. Eigentlich. Bei einer Reaktionszeit von 16ms sollte es 0,016 sein, ich erhielt aber 16000.
Das Problem ist, dass sich die Werte der Curl-Funktion bei Verwendung von PHP mit mod_php korrekt verhalten - nur im FCGI Modus gibt es Zahlenwerte, die Faktor 1 Mio. zu gross sind.
Bei einer Antwort-Zeit von 16 ms sollte der Wert im Feld total_time 0.016 sein - unter FCGI kommt aber 16000 zurück.
Nach einer kurzen Suche, fand ich einen bestehenden Bugreport, wo ich meine Daten ergänzte. Mal schauen, ob da wohl was geht …
weiterführende Links:
Appmonitor Server Webgui auf AdminLTE portiert
Ich weiss ja auch nicht, was mich vor ein paar Jahre geritten hat, Oberfläche und CSS von Hand und selbst erstellen zu wollen. Weil es schlank ist. Aber eben nicht produktiv.
Nun habe ich die GUI auf AdminLTE portiert - und mir für die benötigten Elemente in AdminLTE die notwendigen Abstraktionen geschrieben. Nun ist es deutlich aufgeräumter!
GUI-Kram kann schon ziemlich lästig sein. Ich bin froh, bin ich damit durch. Nun kann ich mich wieder auf das Implementieren echter Features konzentrieren.
weiterführende Links:
Erstes Tutorial mit OBS: Installation Pimped Apache Status unter Lubuntu
Ich hatte, mal irgendwann OBS auf meinem Rechner installiert … seinerzeit für einen recht banalen Zweck (Vollbild-Streaming zu Youtube) … und jenes geriet fast in Vergessenheit, weil nie wieder gebraucht.
Bis - ja bis eines wunderschönen Tages jemand in unserem Institut meinte, “… mit OBS kann ich für eine Demo sehr einfach Bild-Kompositionen auf andere Bildschirme streamen…”. Es sei einfach und verbirgt viele komplexe Einstellungen, zu denen man aber auch kommt.
Dies war der Wink mit dem Zaunpfahl, das Werkzeug gleichen Abends nochmals hervorzukramen: Man kann mehrere Bildschirmszenen ertsellen und dazwischen umschalten? Diese auch speichern? Und statt streamen vielleicht auch ein Video aufzeichnen?
Ich habe mich zu Beginn wohl zu initial wenig auf das Werkzeug eingelassen. Die Einstiegsoberfläche ist halbwegs einfach. Sobald man aber irgendeine Einstellung bearbeitet, wird man mit zahlreichen Optionen regelrecht eingedeckt. Das Speichern der erstellten Szene habe ich gar nicht gefunden, weil ich es als “Pojekt” links oben im ersten Menüpunkt erwartet hätte. Man muss sich wirklich erst etwas genauer umsehen.
Weil ich schon immer mal ein Tutorial mit Aufzeichnung des Bildschirminhaltes machen wollte, habe ich mich nochmals hingesetzt und probiert.
Als Erstlingswerk entstand ein Installationsvideo für mein Monitoring Werkzeug Pimped Apache Status.
Das Haupfenster ist spartanisch … aber hat es in sich
- links unten: “Szenen” - eine Liste mit verschiedenen Settings: Start-Bildschirmseite mit Text, dann eine oder mehrere mehrere mit Interaktionen, eine Outro-Szene.
- links unten 2: “Quellen” - pro Szene kann man ein Setup von Quellen platzieren. Ein Bild oder Programmfenster, Webcam oder Videoquelle, Text - alle Elemente kann man skalieren und verschieben und so beliebig anordnen. Die Quellen kann man in mehreren Szenen verwenden (verlinken) - damit werden Änderungen eines Textes oder einer Farbe in allen Szenen übernommen.
OBS zeichnet die Szenen-Umschaltung, die ich manuell gesteuert habe (Anm.: man kann dies auch automatisieren) und die in einer Szene eingebetten Bildschirmaktionen als eine Video-Datei auf.
Nach der Aufnahme war das per Webcam aufgezeichnete Audio zu leise - das musste noch normalisiert werden. Und das Video nochmals encodet.
Weil ich noch zusätzlich einige Annotationen einbringen wollte, z.B. weitere Texte und Hervorhebungen in der Ausgabe auf der Konsole, wurde noch ein 2. Video-Bearbeitungswerkzeug herangezogen.
Und dann die Videodatei ein drittes Mal encodet. Davon wird die Videoqualität nicht besser. Hier habe ich noch Potential für Optimierungen.
Aber dann ging es “sogleich” auf Youtube.
Voila:
weiterführende Links:
- obsproject.com OBS Studio (Free and open source software for video recording and live streaming)
- videosoftdev.com VSDC Free Video Editor
- Axels Webseite - Docs Pimped Apache Status Get started - hier ist das Youtube Video eingebunden
Datenbank-Optimierung - mein Highlight der Woche
Bei meiner Arbeit an der Uni Bern war ein Grossteil der Zeit in die Optimierung von Datenbank-Zugriffen geflossen. Das betraf hauptsächlich ein System für ein Portal für Dozierende und Studierende mit Stundenplänen, Kurseinschreibungen, Feeds zu etlichen Themen und nach Studienjahr getrennt, Kalendersynchronisation von personalisierten Kalendern uvm. Jenes Portal ist uralt und wurde einmal mit PHP4 entwickelt und sollte abgelöst werden. Wurde es aber nicht, sondern es wurde vor vielen Jahren mühsam unter PHP5 lauffähig gemacht, aber der Code blieb noch immer zumeist prozedural, mit vielen Includes und gespickt mit allen erdenklichen Highlights an Programmiersünden, sei es Wartbarkeit, Caching/ Performance, SQL-Injection oder Verständnis von Algorithmen und Gestaltung von Datenbankabfragen. Seit dem ersten Ablösetermin sind nun 8..9 Jahre vergangen … aber Herbst 2019 wird es endlich(!!) abgelöst. Heisst aber: bis dahin muss es weiter am Leben erhalten werden.
Es wurden 5 Applikationsteile, die “am meisten weh tun” ausgemacht und jene optimiert. Letzten Dienstag wurde es eingespielt. Doch, es hat sich gelohnt - da ist so ein markanter Abfall:
Man könnte meinen: da ist was kaputt. Aber nein: es funktioniert genau gleich!!
Ich hoffe, ich kann euch mit diesem Praxis-Beispiel motivieren: macht einmal eine Performance-Analyse und schaut genauer auf die Top 3!
Texte anhand einer Quelle einfärben
Meine Nachrichten-Feeds benennen die Nachrichten-Quelle und färben sie ein. Es entsteht eine “bunt” eingefärbte Quelle, bevor deren Meldungs-Überschrift genannt wird.
Und wie funktioniert es, dass “Tagesschau”, “Spiegel” oder “Heise” jeweils spezifisch eingefärbt sind?
Naja, der Text - also String - der Quelle wird mit einer MD5 Funktion gehasht. Dann erhält man so einen Hexcode aus einem vorgegebenen String.
Wenn man sich vom Beginn des Hex-Strings jeweils die aufeinanderfolgenden 2..3 Stellen herausgreift, kann man diese dem Anteil für rot, grün und blau zuordnen.
Damit der Hintergrund und Vordergrund relativ zueinander passen, definiere ich für beide einen eine Range von..bis. Der ermittelte Wert aus dem Hash wird relativ zum von-bis-Range für Vordergrund und Hintergrund eingeordnet.
Und das ist der zugehörige PHP-Code:
/** * return html code for a span with background color based on a checksum of the given text * @param string $sText text that is used for checksum; if false it returns a gray box * @param string $sContent optional: text to show * @return string */ function _getChecksumSpan($sText, $sContent = '') { if ($sText) { // color ranges in decimal values for RGB from ... to $iFgStart = 60; $iFgEnd = 160; $iBgStart = 180; $iBgEnd = 240; // divider: 3 digits of md5 will be extracted $iFgDivider = 16 * 16 * 16 / ($iFgEnd - $iFgStart); $iBgDivider = 16 * 16 * 16 / ($iBgEnd - $iBgStart); $sHash = md5($sText); $sColor = '' . 'color: rgba(' . ($iFgStart + round(hexdec(substr($sHash, 0, 3)) / $iFgDivider)) . ',' . ($iFgStart + round(hexdec(substr($sHash, 3, 3)) / $iFgDivider)) . ',' . ($iFgStart + round(hexdec(substr($sHash, 6, 3)) / $iFgDivider)) . ',' . '1' . ');' . 'background: rgba(' . ($iBgStart + round(hexdec(substr($sHash, 0, 3)) / $iBgDivider)) . ',' . ($iBgStart + round(hexdec(substr($sHash, 3, 3)) / $iBgDivider)) . ',' . ($iBgStart + round(hexdec(substr($sHash, 6, 3)) / $iBgDivider)) . ',' . '1' . ');' ; } else { $sColor = "color: #888; background: #ccc;"; } return '<span style="' . $sColor . '; border-left: 0.8em solid; padding: 0.1em 0.4em 0.1em 0.3em ;">' . ($sContent ? $sContent : ' ') . '</span>'; }
weiterführende Links:
- meine RSS-Seite: Nachrichten
PHP-Funktion: Passwort-Check bei haveibeenpwned.com
Anbei eine Funktion, die mit der API von haveibeenpwned.com ein Passwort prüft, ob dieses als gehackt gilt.
Wenn die Funktion true zurückliefert, wurde das Passwort gefunden (sprich: wurde gehackt). Diese Funktion kann man z.B. in einer Applikation einbauen, wenn man Benutzer ihr Passwort setzen lässt. Wenn die Funktion true liefert, dann wäre die Benutzereingabe als unsicher zurückzuweisen.
/** * check password in an online database; it returns true if the password * was found in the database * * @see https://haveibeenpwned.com/API/v2 * @param string $sPassword password to check * @param boolean $bShowDebug show debug infos or not (default: false) * @return boolean */ function haveibeenpwned($sPassword, $bShowDebug=false){ // --- make the request $sCheckPwUrl='https://haveibeenpwned.com/api/pwnedpassword/'.sha1($sPassword).'?originalPasswordIsAHash=true'; $context = stream_context_create($opts); $sPwReturn = file_get_contents( $sCheckPwUrl, false, stream_context_create( array( "http" => array( "method" => "GET", "header" => "User-Agent: php-check-4-my-password\r\nAccept: application/vnd.haveibeenpwned.v2+json\r\n" ) ) ) ); $aRespHeader=$http_response_header; echo $bShowDebug ? '<pre>'.$sCheckPwUrl.'<br>' . 'Header: '.print_r($aRespHeader, 1).'<br>' . '$sPwReturn = '.$sPwReturn.'<br>' .'</pre>' : '' ; // --- check result $bFound=array_search('HTTP/1.1 200 OK', $aRespHeader)!==false; echo $bShowDebug ? ( $bFound ? 'ERROR: The password was found in the database :-/' : 'OK: seems not to been hacked yet :-)' ) : ''; return $bFound; }
weiterführende Links:
PHP-Klasse cdnorlocal
Eigentlich begann es als Abfallprodukt. Ich brauchte da in einer Web-Applikation eine Klasse … und habe halt jene kleine Klasse geschrieben: wenn ein Verzeichnis für eine Bibliothek im Vendor-Verzeichnis lokal existiert, dann wirf eine lokale URL zurück. Wenn nicht, dann eine zu einem CDN Hoster. Sowas packt man an sich als Funktion in einen 3 Zeiler.
Damit kann ich abstrahieren, wo eine benötigte Bibliothek tatsächlich liegt. Mein Produkt-Download wird klein, weil ich Bibliotheken nur extern verlinke, statt mit in den Download zu packen. Soll das Produkt auf einem System ohne Internet-Anbindung verwendet werden, kann man die Bibliotheken aber optional lokal legen und auf einen Internet-Zugang verzichten.
Tja und dann kam mir der Sinn, noch eine Admin dafür zu schreiben: ich will live in einer API nach Bibliotheken browsen, Details einsehen, Versionen wechseln, Bibliotheken zu “mir” herunterladen.
Ach so Versionen … da gibt es bei gefragten Produkten in relativ kurzen Intervallen neue Releases. Sei es jQuery, Font-Awesome, Plugins … eigenlich habe ich selbst gar keine Kontrolle über all jene Updates … und wenn was neu ist, dies in meinen Applikationen zu aktualisieren.
Und wenn man Versionen lokal hat und sie schon mal lokal erfragen als auch remote die aktuellste ermitteln kann … machen wir noch einen Versions-Checker für sämtliche lokal gemachten Bibliotheken auf einmal dazu. Es kam eins zum anderen. Ich glaube, ich habe mal ein Grundgerüst. Das wird später einmal eine gute Hilfe, den Überblick über alle meine Bibliotheken und deren Versionen zu behalten.
Browsing (Rendering der API Such-Abfrage bei CDNJS):
Details (Rendering der API Abfrage einer Library bei CDNJS):
Versionscheck: lokal hinterlegte Versionen von Bibliotheken werden mit der online aktuellsten Version verglichen
weiterführende Links:
PHP 7 und Concrete 5 Upgrade
Heute wurden live eingespielt: Updates 2er Domains, um zu PHP 7 kompatibel zu werden
- Concrete 5 wurde aktualisiert: von Version 5.6.x sind alle Inhalte migriert auf v8.1
- Der Source der Blogs wurde gepatcht
- Meine Inhaltsseiten von Putzi4Win wurden durch statische Seiten ersetzt
- In der Suche (ahcrawler) wurde Meedoo aktualisiert
- Auf den Liveseiten wurde PHP5.5 auf Version 7 umgestellt
UPDATE
Und es kamen noch Updates von
- jQuery
- Bootstrap
- Datatables
hinzu
Das war vielleicht etwas viel auf einmal.
Das Meiste läuft, aber die ersten Tage gibt es sicher noch ein paar Holperer. Seht es mir nach :-)
weiterführende Links:
- Concrete 5 concrete5.org (en)
- PHP php.net (en)
- Meedoo - PHP database framework medoo.in (en)
- jQuery Javascript Framework jquery.com (en)
- Bootstrap Framework getbootstrap.com (en)
- Datatables - jQuery Plugin für filterbare und sortierbare Tabellen datatables.net (en)